Fußball

Mainz verhindert Sensation spät Hertha blamiert sich furios im DFB-Pokal

44eec941b6dddd87ffbb4f912a32f5af.jpg

Braunschweig trifft, Hertha-Keeper Schwolow fliegt vergeblich.

(Foto: imago images/Joachim Sielski)

Der Auftakt der 1. DFB-Pokalrunde liefert gleich einen Kandidaten für das beste Spiel des Wettbewerbs: Hertha BSC und Eintracht Braunschweig liefern sich ein Tore-Wettschießen, am Ende jubelt der Zweitligist. Der 1. FSV Mainz 05 entgeht gegen Regionalligist TSV Havelse einer Blamage.

Eintracht Braunschweing - Hertha BSC 5:4 (3:2)

Peinliche Pleite für Hertha BSC: Die hochambitionierten Berliner haben ihren Saisonstart gründlich vermasselt und sich schon in Runde eins aus dem DFB-Pokal verabschiedet. Die Mannschaft von Trainer Bruno Labbadia verlor nach einer enttäuschenden Leistung beim Zweitliga-Aufsteiger Eintracht Braunschweig mit 4:5 (2:3) und setzte damit ihre Serie von Testspielniederlagen nun auch beim Pflichtspielauftakt fort. Schon nach 63 Sekunden war Alexander Schwolow nach einem Freistoß von Martin Kobylanski das erste Mal geschlagen.

Der neue Hertha-Torhüter wehrte zwar in der 44. Minute einen Foulelfmeter von Kobylanski ab, doch der Kapitän der Niedersachsen traf im Nachschuss. In der 17. Minute hatte Maximilian Mittelstädt den Berliner Keeper mit einem Eigentor per Kopfball überwunden. Dem hatten die Gäste in der ersten Halbzeit nur zwei Tore durch Dodi Lukebakio (23.) und Matheus Cunha (29.) entgegenzusetzen. Im zweiten Durchgang gelang Peter Pekarik zwar noch der zwischenzeitliche Ausgleich (65.), doch zwei Minuten später war Kobylanski ein drittes Mal erfolgreich. Suleiman Abdullahi (73.) für Braunschweig und erneut Lukebakio (83.) sorgten mit weiteren Treffern für ein Torfestival.

Vor 500 Zuschauern war zwar über weite Strecken die reifere Spielanlage des Bundesligisten zu erkennen, doch was Zweikampfhärte und Einsatzwillen anging, waren die Norddeutschen klar im Vorteil. "Ihr müsst mehr draufgehen", rief Hertha-Trainer Bruno Labbadia einmal fast flehentlich Richtung Spielfeld. Nach dem Seitenwechsel nahmen die Herthaner die Zweikämpfe besser an, die Platzherren konnten kaum noch entlastende Angriffsaktionen starten.

Aber lautstark dirigiert vom starken Schlussmann Jasmin Fejzic gelang es dem Team von Coach Daniel Meyer zunächst, der Berliner Offensive das Leben schwer zu machen. Mit personellen Änderungen wartete Labbadia erstaunlich lange. Erst nach dem fünften Gegentreffer tauschte der Coach Teile des Personals aus. Doch die Wende gelang trotz eines weiteren Treffers nicht mehr.

1. FSV Mainz 05 - TSV Havelse 5:1 (0:1)

Der FSV Mainz 05 musste zumindest eine gute Stunde lang schon wieder eine Blamage fürchten. Der Bundesligist gewann in der ersten Hauptrunde nach einem Pausen-Rückstand letztlich deutlich 5:1 (0:1) gegen den Viertligisten TSV Havelse. Jean-Philippe Mateta (57., 79., 90.), Adam Szalai (77.) sowie Robin Quaison (86.) trafen für die Rheinhessen, die im Vorfeld der Partie zwei Testspiele wegen positiven Tests innerhalb der Mannschaft absagen mussten. Gegen Havelse fehlten drei Profis wegen Corona-Infektionen. Noah Plume hatte die Niedersachsen in Führung gebracht (17.).

Wie zehn andere unterklassige Klubs hatte Havelse sein Heimrecht abgegeben. Grund dafür waren die Corona-Auflagen, die von den Vereinen nicht umgesetzt werden können. Die Partie in der Mainzer Arena fand vor 1000 Zuschauern statt. .Die Mainzer, bei denen Robin Zentner den Torwart-Zweikampf gegen Florian Müller für sich entschieden hat, erarbeiteten sich in den ersten Minuten drei gute Chancen. Nutzen konnte der Erstligist aber keine der Möglichkeiten. Wesentlich besser machte es Plume auf der Gegenseite. Unmittelbar nach der Führung lag sogar das zweite Tor für Havelse in der Luft.

Der FSV war in dieser Phase völlig von der Rolle. Mehr als einen gefährlichen Freistoß von Daniel Brosinski hatte der Favorit nicht zu bieten (30.). Was die Mainzer in der ersten Hälfte zeigten, war insgesamt ganz schwach. Daran änderten auch die Chancen von Jonathan Burkhardt und Jean-Paul Boetius in der 44. Minute nichts. Nach dem Seitenwechsel wurde es aus Sicht des Bundesligisten nicht besser. Zentner verhinderte gegen Yannik Jaeschke den zweiten Gegentreffer (48.).

In der 51. Minute vergab FSV-Stürmer Mateta aus kurzer Distanz die Großchance zum Ausgleich. Sechs Minuten später machte es der Franzose besser. Schon vor dem Ausgleich wirkten die Niedersachsen etwas müde, der große Kampf zuvor hatte Kraft gekostet. Nach einer Stunde stand der FSV ganz dicht vor der Führung. Die Gelegenheiten häuften sich. TSV-Torwart Norman Quindt hielt großartig. Eine Viertelstunde vor Schluss hatte das Unentschieden weiter Bestand. Der eingewechselte Szalai und Mateta brachten Mainz auf die Siegerstraße.

Quelle: ntv.de, tsi/sid

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen