Fußball

Zwanziger und Amerell streiten Nächste Runde vor Gericht

Manfred Amerell wird im Rechtsstreit mit DFB-Boss Theo Zwanziger zum Termin am Augsburger Landgerichts erscheinen. Dort geht es um Zwanzigers Widerspruch gegen eine einstweilige Verfügung, die dem Präsidenten des DFB untersagt, die Aufklärungsarbeit in der Affäre um Amerell und Schiedsrichter Michael Kempter mit den Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche zu vergleichen.

Vergleicht gerne: Theo Zwanziger.

Vergleicht gerne: Theo Zwanziger.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

In den Gerichtsstreit zwischen DFB-Präsident Theo Zwanziger und dem ehemaligen Verbandsfunktionär Manfred Amerell kommt Bewegung. Am kommenden Montag wird vor dem Augsburger Landgericht Zwanzigers Widerspruch ab 14 Uhr gegen eine bereits erlassene Einstweilige Verfügung vor der Zivilkammer verhandelt.

Sowohl der DFB-Chef als auch Amerell seien zu der mündlichen Verhandlung geladen, sagte Gerichtssprecher Maximilian Hofmeister. Beide könnten sich aber auch von ihren Anwälten vertreten lassen. "Ich kann nur für unsere Seite sprechen. Ich denke, dass es zur Sachaufklärung Sinn macht, dass Herr Amerell persönlich erscheint", sagte Amerells Anwalt Jürgen Langer. Ob auch Zwanziger nach Augsburg kommt oder durch seinen Anwalt Christian Schertz vertreten wird, ist noch offen.

Durch die Mitte März von Amerell erwirkte Einstweilige Verfügung war dem Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) untersagt worden, die Aufklärungsarbeit in der Affäre um das frühere Schiedsrichterausschuss-Mitglied Amerell und Bundesliga-Referee Michael Kempter mit den Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche zu vergleichen. Das Gericht hatte dabei angebliche Äußerungen Zwanzigers in einer Pressekonferenz bei dieser Entscheidung unterstellt. Zwanziger hatte gegen die Einstweilige Verfügung Widerspruch eingelegt.

Worte auf der Goldwaage

"Nur durch den Mut von Herrn Kempter konnten wir die Missstände aufdecken und können nun darauf reagieren. In anderen Bereichen dauert es bis zu 40 Jahre, ehe sich die Leute zu so etwas äußern", soll Zwanziger laut Antragsschrift der Anwälte Amerells gesagt haben. Bereits Ende März hatte jedoch Zwanzigers Anwalt Christian Schertz darauf hingewiesen, dass Zwanziger die Worte "so etwas" nicht verwandt habe und dass sich dieses durch einen Mitschnitt der Pressekonferenz beweisen ließe.

"Das richtige Zitat von Dr. Zwanziger bezog sich nur auf die Frage, wann sich Beteiligte bei Missständen jeder Art in Organisationen zu Wort melden. Damit wurden die jeweils zugrundeliegenden Sachverhalte nicht verglichen bzw. gleichgestellt. Abgehoben wurde nur auf die Dauer von Aufklärungen allgemein", sagte Zwanzigers Anwalt Christian Schertz. Ein bloßer Vergleich von Zeitabläufen könne dem Präsidenten des DFB aber nicht untersagt werden, erklärte Schertz.

Amerell hatte sich gegen die Aussage gewehrt und vom Gericht zunächst Recht bekommen. Die Äußerung verletze Amerells Persönlichkeitsrecht, weil sie sexuellen Missbrauch von Kindern mit einer "Beziehung zweier Erwachsener" gleichstelle, hieß es. Neben Kempter hatten vier weitere junge Referees Amerell Ende Februar der sexuellen Belästigung bezichtigt.

Quelle: ntv.de, dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen