Fußball

Augsburg und BVB buchen Europa Paderborn und Freiburg raus, HSV hofft

58606485.jpg

Der Bundesliga-Abstiegskampf ist das erwartete Drama, kein Happy End gibt es für Freiburg und Paderborn. Auf Rettung hoffen darf der Hamburger SV, der sich auf Relegationsrang 16 rettet. Die letzten beiden Europaliga-Plätze sind ebenfalls vergeben.

Aufsteiger SC Paderborn und der SC Freiburg sind aus der Fußball-Bundesliga abgestiegen, der Hamburger SV greift wie in der letzten Saison in der Relegation gegen den Zweitliga-Dritten nach dem letzten Strohhalm, um die Klasse zu sichern. Am dramatischen 34. und letzten Saisonspieltag unterlag Paderborn im direkten Abstiegsduell gegen den VfB Stuttgart 1:2 (1:1).

Lewis Holtby dreht mit dem Hamburger SV zwei Ehrenrunden durch die Relegation. Im letzten Jahr rettete sich der HSV dort mit zwei Unentschieden.

Lewis Holtby dreht mit dem Hamburger SV zwei Ehrenrunden durch die Relegation. Im letzten Jahr rettete sich der HSV dort mit zwei Unentschieden.

(Foto: dpa)

Der SC Freiburg verlor bei Hannover 96 1:2 (0:1) und muss gleichfalls in die Zweite Liga. Der HSV sprang durch ein 2:0 (0:0) gegen Schalke 04 auf den drittletzten Tabellenplatz und konnte den ersten Bundesliga-Abstieg der Vereinsgeschichte zunächst abwenden. Ivica Olic (49.) war Schütze des erlösenden 1:0, Slobodan Rajkovic (58.) machte alles klar. Die berühmte HSV-Bundesliga-Uhr in der Arena tickt vorerst weiter.

Die Stuttgarter konnten sich hingegen im Saisonfinale erneut unter Trainer Huub Stevens retten. Der routinierte niederländische Fußballlehrer hatte den VfB bereits in der vergangenen Saison zum Klassenerhalt geführt. Hertha BSC erreichte das rettende Ufer trotz einer 1:2 (0:1)-Niederlage bei 1899 Hoffenheim.

Ginczek scheitert erst, bleibt dann cool

Paderborn war durch Marc Vucinovic (4.) frühzeitig in Führung gegangen. Daniel Didavi (36.) glich für die Schwaben aus. Die große Chance zur Führung vergab Daniel Ginczek in der ersten Hälfte, als er das leere Tor verfehlte. Ginczek (72.) erzielte im zweiten Durchgang dann aber den Siegtreffer. Den Erfolg von Hannover gegen den Sport-Club bescherten den Niedersachsen Hiroshi Kiyotake (3.) und Jimmy Briand (84.). Nils Petersens Anschlusstor (90.+2) kam zu spät für Freiburg.

In Hoffenheim sicherten Anthony Modeste (8.) und Roberto Firmino (80.) den Kraichgauern den Sieg gegen den Hauptstadtklub, der dennoch erstklassig blieb. Roy Beerens (73.) schoss das zwischenzeitliche 1:1.

Zum Abstiegs-Spielfilm des 34. Spieltags

Klopp verabschiedet sich mit BVB-Sieg

Im letzten Spiel unter Trainer Jürgen Klopp feierte Borussia Dortmund gegen Werder Bremen einen 3:2 (3:1)-Sieg und schaffte damit als Tabellensiebter die Europa-League-Qualifikation; der BVB kann am kommenden Samstag (30. Mai) gegen den VfL Wolfsburg in Berlin auch noch DFB-Pokalsieger werden und sich direkt für den Europacup qualifizieren. Shinji Kagawa (15.), Pierre-Emerick Aubameyang (17.) und Henrich Mchitarjan (42.) trafen für die Schwarz-Gelben. Für die Werderaner waren Levin Öztunali (26.) Theodor Gebre Selassie (85.) erfolgreich.

Meister Bayern München verabschiedete sich mit einem 2:0 (1:0)-Erfolg gegen den FSV Mainz 05. Robert Lewandowski (25., Handelfmeter) und Bastian Schweinsteiger (48.) waren die Bayern-Torschützen. Nach dem Abpfiff gab es die Meisterehrung durch Liga-Präsident Reinhard Rauball und DFL-Chef Christian Seifert. Am Sonntag folgt die Meisterfeier auf dem Marienplatz - zusammen im Übrigen mit den Frauen des FC Bayern, die ebenfalls Meister wurden.

Bayern siegt vor Schalen-Übergabe

Die Vizemeisterschaft sicherte sich Pokalfinalist Wolfsburg durch das 2:2 (2:1) beim 1. FC Köln. Yuya Osako (3.) schoss die Rheinländer in Führung, Luiz Gustavo (8.) und Ivan Perisic (15.) sorgten für die schnelle Wende zugunsten der Wölfe. Doch Slawomir Peszko (61.) erzielte in Hälfte zwei noch das 2:2 für den FC.

Eintracht Frankfurt gewann gegen Bayer Leverkusen 2:1 (2:1). Haris Seferovic (4.) und Alexander Madlung (39.) schossen die Eintracht-Treffer. Karim Bellarabi (6.) markierte das zwischenzeitliche 1:1.

Borussia Mönchengladbach unterlag gegen den FC Augsburg mit 1:3 (1:0). Raffael (36.) traf zum 1:0 für den Tabellendritten. Pierre-Emil Höjbjerg (72.), Tim Matavz (77.) und Sascha Mölders (90.+5) trafen für die Schwaben, die sich direkt für die Europa League qualifizierten. Gladbachs Havard Nordtveit hatte nach einer Notbremse (61.) die Rote Karte gesehen. Bundesliga-Torschützenkönig wurde der Frankfurter Alexander Meier (19), der sich trotz wochenlanger Verletzungspause die Torjägerkanone sicherte.

Quelle: ntv.de, cwo/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen