Stuttgart Letzter, Bremen vorm BVB Paderborn und Schalke feiern Big Points
02.05.2015, 17:49 Uhr
Mit riesiger Moral drehte der SC Paderborn im Abstiegskrimi beim SC Freiburg einen Rückstand noch in einen Sechs-Punkte-Sieg.
(Foto: dpa)
Der 31. Bundesliga-Spieltag bietet viel Drama im Kampf gegen den Abstieg und für Europa. Ein großer Gewinner ist Paderborn, das in Freiburg bezwingt. Schalke schlägt Stuttgart in einem wilden Spiel, Bremen besiegt Ex-Coach Schaaf und lässt Dortmund hinter sich.
Zwei Krisenclubs der Fußball-Bundesliga schöpfen im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga neue Hoffnung, der VfB Stuttgart bleibt dagegen Schlusslicht. Aufsteiger SC Paderborn siegte im "Sechs-Punkte-Spiel" beim SC Freiburg überraschend mit 2:1, auch Hannover 96 erkämpfte sich durch das 2:2 beim Pokalfinalisten VfL Wolfsburg einen wichtigen Zähler im Kampf um den Klassenerhalt. Die Stuttgarter verloren bei der Rückkehr von Coach Huub Stevens zum FC Schalke bei den zuletzt kriselnden "Königsblauen" mit 2:3 (1:1) und bleiben damit weiter als Schlusslicht im Tabellenkeller.
Pokalfinalist Borussia Dortmund und 1899 Hoffenheim trennten sich im direkten Duell um einen Europa-League-Platz 1:1. Durch das 1:0 gegen Eintracht Frankfurt rückte Werder Bremen im Kampf um Europa an BVB und Hoffenheim vorbei auf Rang sieben. Der FC Augsburg kam nicht über ein 0:0 gegen den 1. FC Köln hinaus.
Paderborner Euphorie, Schalker Dusel

Freiburg kassierte im eigenen Stadion einen ganz bitteren Rückschlag im Kampf gegen den Abstieg.
(Foto: REUTERS)
In Freiburg verbesserte Joker Lukas Rupp die Chancen des SC Paderborn auf den Verbleib in der Fußball-Bundesliga beinahe im Alleingang wieder gewaltig. Mit einem Doppelpack innerhalb von zehn Minuten (70./80.) sorgte der Einwechselspieler für die Wende zum 2:1 (0:1) beim ebenfalls gefährdeten SC Freiburg. Nils Petersen hatte die Breisgauer vor 24.000 Zuschauern im ausverkauften Schwarzwaldstadion in Führung gebracht (40.). Paderborn feierte nach zuvor vier Auswärtsniederlagen in Serie seinen ersten Erfolg in der Fremde und überholte Freiburg in der Tabelle. Der SC wartet nun seit vier Partien hintereinander auf einen Sieg und ist wieder in akuter Not.
Mit einem glücklichen Last-Minute-Sieg wahrte der FC Schalke 04 seine Europa-League-Chance und schockte den Tabellenletzten VfB Stuttgart. Die Schwaben sahen beim 2:3 (1:1) vor 61.973 Zuschauern auf Schalke nach Toren von Martin Harnik (22.) und Filip Kostic (51.) lange wie die Sieger aus. Klaas-Jan Huntelaar (9.) hatte Schalke mit 1:0 in Führung gebracht, der Niederländer (78.) markierte auch den späten Ausgleich. Die Stuttgarter Hoffnung auf wenigstens einen Zähler zerstörte dann das Eigentor von Florian Klein (89.) nach einem Schuss des eingewechselten Kevin-Price Boateng.
Während Schalke mit dem ersten Dreier nach sechs sieglosen Spielen seinen fünften Tabellenplatz festigte, sieht es drei Spieltage vor dem Saisonende in der Fußball-Bundesliga für Stuttgart ganz düster aus.
Bremen siegt, Augsburg und BVB schwächeln
Werder Bremen verdarb seinem langjährigen Trainer Thomas Schaaf die Rückkehr ins Weserstadion und raubte Eintracht Frankfurt die letzten Hoffnungen auf Europa. Mit dem 1:0 (0:0)-Sieg untermauerte dagegen das Team von Viktor Skripnik seine Ambitionen auf das internationale Geschäft. Im 90. Vergleich der beiden Bundesligisten traf Davie Selke (66.) für die Norddeutschen. Damit erhöhten die Hanseaten ihr Konto auf 42 Punkte, während die Eintracht nach dem zehnten Auswärtsspiel ohne Sieg nur 36 Zähler aufweist.
Die Pokalhelden von Borussia Dortmund haben im Kampf um die sichere Teilnahme an der Europa League den anvisierten Big Point verpasst. Vier Tage nach dem dramatischen Halbfinal-Erfolg im DFB-Pokal bei Bayern München kam der Vizemeister am viertletzten Spieltag der Fußball-Bundesliga nicht über ein 1:1 (1:1) bei 1899 Hoffenheim hinaus und konnte den direkten Konkurrenten nicht überholen.
Weltmeister Mats Hummels (35.) traf für den BVB (40 Punkte), dem der siebte Rang aufgrund des Einzugs ins Pokalfinale (30. Mai gegen den VfL Wolfsburg) zur Teilnahme am internationalen Geschäft reichen würde. Für die Hoffenheimer (41), die im Pokal-Viertelfinale in Dortmund ausgeschieden waren, erzielte Kevin Volland das Tor (35.).
Auch der FC Augsburg verpasste im Schneckenrennen um einen Platz in der Europa League einen Sieg. Die Schwaben mussten sich gegen den 1. FC Köln trotz eines druckvollen Auftritts zu Hause mit einem 0:0 begnügen.
Quelle: ntv.de, cwo/dpa/sid