Volle Kraft für den FC Bayern Rummenigge hört als ECA-Chef auf
10.08.2017, 19:19 Uhr
"Wir müssen auch die nächste Generation an der Spitze vorbereiten": Karl-Heinz Rummenigge.
(Foto: dpa)
Seit 2008 führt Karl-Heinz Rummenigge Europas Fußballklubs an. Die ECA hat ihren Einfluss unter dem Chef des FC Bayern kontinuierlich erhöht. Jetzt ist plötzlich Schluss. Der 61-Jährige kandidiert nicht mehr. Das hat auch mit der Zukunft des Rekordmeisters zu tun.
Karl-Heinz Rummenigge beendet nach fast zehn Jahren überraschend seine Tätigkeit an der Spitze der europäischen Klubvereinigung ECA. Der bald 62-Jährige will alle Kraft auf seine Aufgaben als Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München konzentrieren. Mit Präsident Uli Hoeneß, 65 Jahre alt, muss er beim Fußball-Bundesligisten in einigen Jahren die Führung neu ordnen. "Wir müssen auch die nächste Generation an der Spitze vorbereiten, sie zunächst begleiten, damit es ein fließender Übergang wird", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen".
Rummenigge informierte seine ECA-Vorstandskollegen bei einer Sitzung in Madrid, dass er im kommenden Monat nicht mehr für den Vorsitz kandidieren werde. "Ich denke, dass nach intensiven, guten und ergebnisreichen Jahren der Moment gekommen ist, die Verantwortung weiterzureichen", äußerte Rummenigge in Mitteilungen der ECA und des FC Bayern. "Ich habe immer die Meinung vertreten, dass Ämter immer nur auf Zeit vergeben werden, mein Rückzug jetzt soll auch zum Ausdruck bringen, dass ich es damit ernst meine."
"Stimme der Vereine im europäischen Fußball"
Rummenigge führt die ECA seit ihrer Gründung 2008 an. Inzwischen hat sie 220 Mitglieder, darunter aus der Bundesliga neben dem FC Bayern etwa Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen und Schalke 04. Topvereine wie Real Madrid, Manchester United, FC Barcelona, Paris Saint-Germain oder Juventus Turin sind im Vorstand vertreten. Am 5. September stehen in Genf die Vorstandswahlen an. Dann muss auch Rummenigges Nachfolger bestimmt werden. "Die ECA bezeichnet sich als The Voice of the Clubs, und ich denke, man kann heute zu Recht sagen: Die ECA ist die Stimme der Vereine im europäischen Fußball."
Sein aktueller Vertrag als Vorstandschef des FC Bayern läuft bis Ende 2019. Die ECA konnte unter Rummenigges Führung ihren Einfluss im Fußball stetig vergrößern. Champions League und Europaliga werden seit 2016 entscheidend mitgestaltet. Den internationalen Verbänden Fifa und Uefa konnten bedeutende Zugeständnisse abgerungen werden. "Unsere Spieler sind nun bei allen Länderspielen versichert, und die Vereine erhalten Kompensationszahlungen für die Teilnahme ihrer Profis an WM- und EM-Turnieren. Wir haben auch erreicht, dass die Klubs zwei Sitze in der Exekutive der UEFA haben und dass sie damit sowohl bei der Gestaltung des Spielkalenders als auch bei allen anderen maßgeblichen Entscheidungen, die die Vereine betreffen, mitbestimmen", zählte er auf.
Die Vereine könnten auf das Erreichte "stolz sein", bilanzierte der scheidende Vorsitzende. "Die ECA ist quasi auf Augenhöhe mit den Verbänden", urteilt Rummenigge im "FAZ"-Interview. Der Einfluss stößt freilich auch an Grenzen. So konnten die Vereine zum Beispiel die vom Weltverband Fifa auf Wunsch seines Präsidenten Gianni Infantino beschlossene Erhöhung des WM-Teilnehmerfeldes von 32 auf 48 Nationalmannschaften vom Turnier 2026 an nicht verhindern.
Quelle: ntv.de, Klaus Bergmann, dpa