Fußball

Magath: "Alles dummes Zeug" Spekulationen um S04-Schulden

Die Finanzkrise des FC Schalke 04 ist angeblich noch weitaus dramatischer als angenommen. Demnach verstecken die "Knappen" in einem undurchsichtigen Geflecht von Tochterunternehmen "weit über 100 Millionen Euro" an zusätzlichen Verbindlichkeiten. Schalkes starker Mann Felix Magath spielt die Spekulationen herunter.

Felix Magath sagt, er wisse nichts von versteckten Schulden.

Felix Magath sagt, er wisse nichts von versteckten Schulden.

(Foto: dpa)

Der Trainermanager der "Knappen" widersprach den in der "Welt am Sonntag" geäußerten Vorwürfen gegenüber dem Sport-Informations-Dienst (SID) energisch. "Das ist alles dummes Zeug. Da werden alte Kamellen aufbereitet, immer wieder dasselbe. Niemand hat etwas versteckt", sagte Magath vor dem Bundesliga-Topspiel gegen den Hamburger SV.

Bislang bekannt war ein Schuldenstand von 136,5 Millionen Euro, zudem soll der laufende Etat eine Unterdeckung von 20 bis 30 Millionen Euro aufweisen. Die Lizenz, so die Zeitung, sei in Gefahr. Die Schalker Töchter würden "ausgepresst wie Zitronen". Magath sei erst seit Juni im Amt und könne deshalb noch nicht vollständig informiert sein.

Schalkes Trainermanager indes hält Berichte, wonach sein Verein um die Bundesliga-Lizenz bangen müsse, jedoch für aus der Luft gegriffen, sagte er dem SID. Weitere Vereinsverantwortliche waren nicht zu einem Kommentar bereit. Der Klub wollte sich noch vor dem Spiel gegen den HSV offiziell äußern.

Schalkes neuer "Kreisel"

Schalkes Geschäftsführer Peter Peters ist Herr der vielen Tochterunternehmen und hat damit alle Hände voll zu tun.

Schalkes Geschäftsführer Peter Peters ist Herr der vielen Tochterunternehmen und hat damit alle Hände voll zu tun.

(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)

Nach Angaben der Zeitung sollen sich die einzelnen Tochterunternehmen über ein Verrechnungskonto gegenseitig Darlehen geben oder stellen Forderungen fällig, wie in einem "Karussell". So werde das Geld immer dahin geschoben, wo es gerade gebraucht werde - zum Beispiel in den Verein selbst, um die Lizenz von der Deutschen Fußball Liga (DFL) zu erhalten. Kontrolliert würden die Firmen des Schalke-Netzwerkes fast ausnahmslos vom Vorstandsmitglied und Geschäftsführer Peter Peters, der zugleich Vizepräsident des Ligaverbandes ist.

Der "Welt am Sonntag" erklärte Magath, "in Gänze" habe er das Geflecht der Schalker Tochterunternehmen noch nicht durchblickt: "Aber man hat das Gefühl, dass eine solch komplizierte Konstruktion dafür da ist, um gewisse Dinge nicht so genau darlegen zu müssen." Er selbst habe so etwas Kompliziertes noch nicht kennengelernt. Er erwarte von Finanzvorstand Peters, dass er "dieses Konstrukt in den Griff bekommt".

Schechter-Anleihe sorgt für Ärger

Schalke muss der DFL im Nachlizenzierungsverfahren erklären, ob sich nach Erteilung der Lizenz für die laufende Saison 2009/2010 die finanziellen Rahmenbedingungen verändert haben. "Ich werde bis auf Weiteres keinen Kommentar abgeben", sagte DFL-Pressechef Christian Pfennig, konfrontiert mit den neuen Vorwürfen.

Zudem droht Schalke anscheinend Ärger mit der Schechter-Anleihe, über die die Königsblauen ihre Arena finanziert haben. Nach "WamS"-Informationen wird die Prudential Trustee Company Limited in London, welche die 85-Millionen-Anleihe kontrolliert, in den kommenden Tagen beraten, ob diese gekündigt wird. Angeblich hat Schalke 04 auf Konten, über die Gelder aus TV-Einnahmen fließen, zeitweise zuwenig Mittel bereitgestellt. Der Verein bestreitet dies.

"Null Anlass zur Sorge"

Die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" berichtet, Schalke denke bei der Krisenbewältigung über den Verkauf von weiteren Kommanditanteilen an der Stadionbesitzgesellschaft nach - angeblich bis zu einer Höhe von 20 Millionen Euro. Zudem solle der Spieleretat von 69 Millionen Euro gesenkt werden. Verkäufe wichtiger Spieler sind denkbar.

Der Aufsichtsratsvorsitzende Clemens Tönnies, millionenschwerer Fleischfabrikant, erklärte in der "FAZ", er sehe derzeit "null Anlass zur Sorge". Es gehe darum, "alles zu hinterfragen und den Verein wieder auf gesunde Füße zu stellen".

Quelle: ntv.de, Thomas Nowag, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen