Fußball

Kampf um Bundesliga-Tabellenspitze Verfolger wollen vorlegen

Zuletzt wie Werder in bestechender Form: Mesut Özil, Topscorer der Liga.

Zuletzt wie Werder in bestechender Form: Mesut Özil, Topscorer der Liga.

(Foto: REUTERS)

Werder Bremen und Schalke haben die Tabellenspitze im Visier, Hoffenheim und Hamburg kämpfen um den Anschluss: Ehe Bundesliga-Spitzenreiter Leverkusen am Sonntag den nächsten Schritt Richtung Herbstmeisterschaft machen will, können die Verfolger mit Siegen zumindest den Druck auf die Werkself erhöhen.

Werder Bremen - VfL Wolfsburg, 15.30 Uhr

Nach 20 Pflichtspielen ohne Niederlage hat Bremen die Zurückhaltung abgelegt. Ungewohnt offen gab Werder-Manager Allofs in den vergangenen Tagen das Saisonziel Meistertitel aus: "Es wäre schön, auch nach dem 34. Spieltag auf dem ersten Platz zu stehen." Der famose 6:0-Kantersieg am vorigen Spieltag in Freiburg beförderte das Team endgültig in den Kreis der Meisterfavoriten. Im Nordderby ist trotz zweier Pleiten in Folge für die "Wölfe" jedoch Vorsicht geboten: Immerhin konnte Wolfburg bereits fünfmal in Bremen gewinnen. Bei Werder kehrt Frings zurück, die Gäste müssen auf den gelbgesperrten Josué verzichten. (Heimbilanz: 6-1-5, 24:17 Tore)

Voraussichtliche Aufstellung

Werder Bremen: Wiese - Fritz, Mertesacker, Naldo, Boenisch - Frings - Bargfrede, Hunt - Özil - Almeida, Marin
VfL Wolfsburg: Benaglio - Pekarik, Ricardo Costa, Madlung, Schäfer - Riether - Hasebe, Gentner - Misimovic - Grafite, Dzeko
Schiedsrichter: Perl (München)

Hertha BSC - Eintracht Frankfurt, 15.30 Uhr

Die Zeichen stehen auf Abstieg: Seit 12 Partien ist die Hertha ohne Sieg. Keine Mannschaft in der Ligahistorie mit so geringer Punktzahl nach 13 Spieltagen konnte den Abstieg noch abwenden. Ein Sieg ist deshalb Pflicht. Ein möglicher Vorteil: Hertha-Coach Funkel, unter dessen Regie die Berliner in sechs Bundesliga-Spielen bisher erst zwei Punkte verbuchten, weiß um die Schwächen der Eintracht, die er fünf Jahre trainierte. Gleich acht Ausfälle müssen die Herthaner dabei verkraften: Zuletzt traf es Mittelfeldspieler Ebert. (Heimbilanz: 17-2-5, 47:26 Tore)

Voraussichtliche Aufstellung

Hertha BSC: Drobny - Piszczek, Friedrich, von Bergen, Pejcinovic - Nicu, Lustenberger, Kacar, Cicero - Raffael, Wichniarek.
Eintracht Frankfurt: Nikolov - Ochs, Franz, Russ, Spycher - Teber, Chris, Schwegler - Meier, Korkmaz - Liberopoulos
Schiedsrichter: Fleischer (Sigmertshausen)

1899 Hoffenheim - Borussia Dortmund, 15.30 Uhr

Für Zündstoff ist gesorgt: Mit seiner Kritik an der Verteilung der TV-Gelder und den Verhältnissen in Hoffenheim heizte BVB- Geschäftsführer Watzke die Stimmung vor dem Spiel unnötig an. Und das, obwohl es schon im Vorjahr an gleicher Stätte einen Eklat gab. Nur knapp entging ein BVB-Fans, der ein Plakat mit dem Konterfei von 1899-Förderer Hopp im Fadenkreuz hochhielt, einer Klage. Der BVB ist seit sechs Spielen ungeschlagen. Im Vorjahr gab es beim 1:4 in Hoffenheim allerdings ein böses Erwachen. (Heimbilanz: 1-0-0, 4:1 Tore)

Voraussichtliche Aufstellung

1899 Hoffenheim: Hildebrand - Beck, Simunic, Compper, Eichner - Salihovic, Luiz Gustavo - Carlos Eduardo - Ba, Ibisevic, Obasi
Borussia Dortmund: Weidenfeller - Owomoyela, Subotic, Santana, Schmelzer - Hummels, Sahin - Blaszczykowski, Zidan, Valdez - Barrios
Schiedsrichter: Kempter (Sauldorf)

1. FSV Mainz 05 - Hamburger SV, 15.30 Uhr

Beim HSV geht die Angst vor einem freien Fall um. Seit fünf Liga- Spielen ist das personell gebeutelte Team von Trainer Labbadia ohne Sieg. Der jüngste Rückschlag bei Zé Roberto, der aufgrund einer nun doch nötigen Operation bis zum Ende der Hinserie ausfällt, passt ins Bild. Auch die Hoffnungen auf eine Rückkehr von Petric erfüllten sich wegen einer Magen-Darm-Erkrankung nicht. Die Hürde ist hoch: Schließlich ist Mainz die beste Heimmannschaft der Liga. In bisher sechs Spielen im Bruchwegstadion gab es fünf Siege und ein Remis. (Heimbilanz: 1-1-1, 3:4 Tore)

Voraussichtliche Aufstellung

FSV Mainz 05: Müller - Heller, Bungert, Noveski, Löw - Karhan, Soto - Hoogland, Ivanschitz, Schürrle - Bancé
Hamburger SV: Rost - Demel, Boateng, Mathijsen, Aogo - Jarolim, Tesche - Trochowski, Jansen - Berg, Elia
Schiedsrichter: Gräfe (Berlin)

1. FC Nürnberg - SC Freiburg, 15.30 Uhr

Unterschiedlicher könnte die Stimmung der beiden Aufsteiger kaum sein. Die Nürnberger schöpften nach dem 3:2-Coup am vorigen Spieltag in Wolfsburg neuen Mut, die Freiburger leckten nach dem heftigen 0:6 im Heimspiel gegen Bremen ihre Wunden. Damit avancierte Freiburg bei nunmehr 30 Gegentoren zur Schießbude der Liga. Zudem gibt die jüngste Bilanz mit nur einem Sieg aus sechs Spielen Grund zur Sorge. Die Profis Salz, Roth und Toprak fehlen, Kapitän Butscher ist fraglich. Beim Gastgeber vertritt Stephan den gesperrten Torhüter Schäfer. (Heimbilanz: 2-1-1, 8:4 Tore)

Voraussichtliche Aufstellung

1. FC Nürnberg: Stephan - Diekmeier, Wolf, Maroh, Pinola - Nordtveit - Gygax, Frantz - Kluge - Eigler, Bunjaku
SC Freiburg: Pouplin - Makiadi, Krmas, Butscher, Bastians - Banovic, Schuster - Caligiuri, Jäger - Reisinger, Idrissou.
Schiedsrichter: Rafati (Hannover)

Borussia Mönchengladbach - FC Schalke 04, 18.30 Uhr

Der FC Schalke 04 kann sich nach sieben Spielen ohne Niederlage Hoffnung auf den inoffiziellen Herbstmeistertitel machen. Schließlich beträgt der Rückstand auf Tabellenführer Leverkusen nur zwei Punkte. Der Trend beim Gegner ist weniger eindeutig: Die Borussia ist zwar seit vier Partien ohne Niederlagen, aber auch seit vier Heimspielen sieglos und seit 343 Minuten im eigenen Stadion ohne Tor. Zwei Auswärtserfolge in Serie - zum ersten Mal seit 13 Jahren - sorgten für Aufwind. Deshalb warnt Schalke-Coach Felix Magath sein Team: "Wir sind kein Favorit, denn die Gladbacher haben sich in den letzten Spielen stabilisiert und gute Ergebnisse erzielt - teilweise bessere als wir." (Heimbilanz: 21-9-6, 77:28 Tore)

Voraussichtliche Aufstellung

Borussia Mönchengladbach: Bailly - Levels, Brouwers, Dante, Jaures - Bradley, Marx - Reus, Arango - Matmour, Friend
FC Schalke 04: Neuer - Höwedes, Zambrano, Bordon, Westermann - Matip (Rakitic) - Rafinha, Moritz, Schmitz - Farfan, Kuranyi
Schiedsrichter: Stark (Ergolding)

Quelle: ntv.de, dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen