Flüge, Tickets, Hotels Wer will noch nach Brasilien?
04.06.2014, 09:31 UhrVom 12. Juni bis 13. Juli liegt das gelobte Land in Südamerika. Genauer: in Brasilien. Mehr als 600.000 "Fußball-Gläubige" werden zur Weltmeisterschaft erwartet. Wer jetzt noch dem Fußballgott vor Ort huldigen möchte, muss einiges beachten.

Egal, ob in Brasilien im Stadion oder zu Hause auf der Couch - diese WM verspricht ein Fest zu werden.
In wenigen Tagen ist es so weit. Dann rollt der Ball. Rund einen Monat lang wird dann in Brasilien der neue Fußball-Weltmeister ermittelt. Milliarden vor den Fernsehern und Rechnern werden das Großereignis aus der Ferne verfolgen – einige Hundertausend auch direkt vor Ort. Zusammen mit knapp 200 Millionen fußballverrückten Brasilianern. Und auch wenn die Zeit drängt, für Kurzentschlossene gibt es noch Möglichkeiten, live in Brasilien dabei zu sein.
Dazu benötigt der reisefreudige Fußballpilger genau drei Dinge: Zeit, Entschlossenheit und Geld. Denn Brasilien ist groß - rund 24 Mal so groß wie Deutschland. Und Brasilien ist - zumindest während der WM – teuer. Eine durchschnittliche Übernachtung in Rio de Janeiro kostet nach Angaben des brasilianischen Verkehrsamtes in der Zeit des Turniers 346 Euro. Insgesamt sollen sich im fraglichen Zeitraum die Preise an den Spielorten verfünffacht haben. Die Nachfrage bestimmt den Preis und sie ist groß. Größer als beispielsweise bei der letzten WM in Südafrika, wie Reiseanbieter bestätigen. Dennoch sollte es für findige Spontanreisende keine allzu große Hürde darstellen, noch ein halbwegs erschwingliches Zimmer zu ergattern. Selbst die Fifa bietet auf ihrer Seite entsprechende Unterkünfte an. Da der Fußballweltverband nicht eben für seine finanzielle Bescheidenheit bekannt ist, dürfte es sinnvoll sein, auch einschlägige Suchportale zu bemühen.
Über den Wolken
Ähnlich verhält es sich bei den Flügen. Nach Brasilien kommt man noch. Zum Beispiel mit der Lufthansa. Je nach individuellen Reisdaten liegt der Preis für den Hin- und Rückflug Frankfurt/Rio bei rund 1600 Euro. Etwas günstiger könnte der Flug Frankfurt/Sao Paulo ausfallen. Doch Eile ist geboten und vergleichen lohnt. Ist das Land erreicht, ist es sinnvoll, sich mit dem Flugzeug weiterzubewegen. Denn das Schienennetz ist weniger dicht als in Europa und die Distanzen sind riesig. was auch eine Fahrt per Leihwagen nur bedingt empfehlenswert macht. Dasselbe gilt für das ansonsten sehr gute Busnetz. Wer es dennoch wagt, sollte bedenken, dass die WM nur vier Wochen dauert und alleine die Strecke zwischen Recife nach Porto Alegre knapp 4000 Kilometer beträgt. Glücklicherweise bieten die Fluggesellschaften "Tam" und "Azul" vergleichsweise günstige Inlandsflüge an. Zwischen 100 und 200 Euro müssen hier je nach Datum und Distanz berappt werden.
Bleibt noch die Frage nach verfügbaren Tickets. Einige wenige Eintrittskarten von den insgesamt knapp drei Millionen sind noch offiziell zu erwerben. Allerdings nur direkt bei der Fifa. Einmal Chile gegen Australien live im Stadion zu sehen, wäre auf diese Art möglich. Gruppenspiele wie dieses sind ab circa 66 Euro zu besichtigen. Aber es soll keiner sagen, dass die Fifa nicht auch die finanziellen Möglichkeiten der Gastgeber berücksichtigt - für Brasilianer ist dasselbe Ticket sage und schreibe sechs Euro günstiger. Famos. Darüber hinaus hat die Organisation gerade noch einmal tausende Karten auf den Markt geworfen.
Der Schwarzmarkt wiederum steht allen in vollem Umfang zur Verfügung. Halbfinaltickets kursieren derzeit noch bei Internetauktionshäusern für 1800 Euro. Selbst Finaltickets sollen im Gegenwert eines Kleinwagens an andere Stelle zu haben sein.
Auch das eigene Wohnzimmer bietet Vorteile
So oder so, eine Reise nach Brasilien auf eigene Faust erfordert einiges an Organisationstalent und Geld. Nicht zuletzt sollten auch die Reisehinweise des Auswärtigen Amtes Beachtung finden. Um im Sehnsuchtsland nicht unter die Räder zu kommen, kann allerdings auch etwas gesunder Menschenverstand nicht schaden
Letzterer ist selbst bei Komplettangeboten von Anbietern wie "Dertour", "vietentours" oder "voss+votava" nicht vollkommen fehl am Platz. Darüber hinaus ist aber über Flug, Transfers, Übernachtung, Verpflegung und Unterhaltung für alles gesorgt. Lediglich die Eintrittskarten zu den Spielen sind in den diversen Angeboten nicht enthalten. Die Anbieter sind Interessierten aber mit Anregungen für den Erwerb von Karten behilflich. Je nach Dauer und Programm der Reise muss mit Kosten zwischen 1500 und 15.000 Euro gerechnet werden.
Wem Brasilien dann doch zu weit, die Reise zu teuer und überhaupt alles zu strapaziös ist, sollte vielleicht doch besser zu Hause bleiben. Via TV und Internet lässt sich das erhoffte Fußballfest ganz bequem aus der Ferne verfolgen. Denn auch das hat Vorteile: Bier und Kuschelpartner sind vertraut, Gefahren und Versuchungen hingegen weit weg.
Nicht zuletzt werden unsere Fußballexperten Stefan Giannakoulis und Christoph Wolf stellvertretend für alle Daheimgebliebenen direkt vor Ort über alles Erwähnenswerte berichten. Wen jetzt der Neid packt, sollte beruhigt sein. Auch sie müssen Höchstleistungen vollbringen. Ansonsten droht die Auswechslung. Sofort. Darüber hinaus wird auch die heimische Redaktion von n-tv.de alles dransetzen, damit die WM im Netz ein voller Erfolg wird. 24 Stunden am Tag. Versprochen.
Quelle: ntv.de