Nur schwache Ergebnisse in Sotschi Deutsche Bobfahrer blamieren sich

Vor vier Jahren noch Sieger, nun Verlierer in Sotschi: Kevin Kuske (damals noch mit André Lange) und Thomas Florschütz hatten im Zweier-Bob keinen Erfolg.

Vor vier Jahren noch Sieger, nun Verlierer in Sotschi: Kevin Kuske (damals noch mit André Lange) und Thomas Florschütz hatten im Zweier-Bob keinen Erfolg.

(Foto: dpa)

Deutschland ist verwöhnt, was den Bobsport angeht. Doch die medaillengekrönte Erfolgsserie ist beendet. Die Zweier-Teams erleben in Sotschi ein Desaster nach dem anderen. Selbst Fürst Albert von Monaco zeigt Mitleid.

Als sich die Bob-Welt vor Olympiasieger Alexander Subkow verneigte, hatten die einst so ruhmreichen deutschen Piloten die Erklärung für die historische Schmach von Sotschi schon geliefert. "Ich habe schon früh in der Saison warnend den Finger gehoben, doch ich wurde belächelt. Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen", sagte Thomas Florschütz nach der Wiederholung des schlechtesten Abschneidens bei Winterspielen im Zweier - und wälzte die Schuld auf die nicht konkurrenzfähigen Schlitten ab. Sein Anschieber Kevin Kuske, der André Lange 2010 in Vancouver zum Olympiasieg verholfen hatte, flüchtete sich in Galgenhumor: "Wenn wir damals in einem Formel-1-Wagen saßen, fahren wir jetzt in einem Trabi."

Weltmeister Francesco Friedrich auf Platz acht, der Vancouver-Zweite Florschütz als Elfter und Vierer-Weltmeister Maximilian Arndt auf Rang 15 - die erfolgreichste Zweierbob-Nation der Welt erlebte im Sanki Sliding Center unter den Augen des IOC-Präsidenten Thomas Bach ein nicht für möglich gehaltenes Fiasko. Friedrich fehlten 0,58 Sekunden zum Bronzerang, eine Ewigkeit im Bobsport.

"Wir hatten keine Chance"

"Das ist ein bisschen peinlich", sagte Friedrich, während Arndt "zu viele Streitigkeiten" zwischen Bundestrainer Christoph Langen und dem Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) anprangerte. Ebenso schlecht waren deutsche Zweierbobs bei Olympia nur 1956, als Anderl Ostler ebenfalls Achter geworden war. "Wir haben noch einmal alles gegeben und die Risikovariante bei der Kufe gewählt. Es war nicht schlecht, aber auch nicht schneller. Wir hatten einfach keine Chance", stellte Friedrich resigniert fest.

Danach lobte der jüngste Weltmeister der Geschichte den russischen Dominator Subkow: "Hut ab für so eine Leistung." Bundestrainer Langen war derweil restlos bedient und verfolgte regungslos das Desaster, für das auch er vor allem das Material verantwortlich machte: "Jeder Blinde hat gesehen, dass die Jungs eine gute Leistung abgeliefert haben." Allerdings war der Startrückstand erneut teilweise verheerend, und ganz fehlerfrei kamen die Piloten auch nicht durch den Eiskanal.

Den letzten medaillenlosen Auftritt hatte es im kleinen Schlitten zuvor 1994 in Lillehammer gegeben. Die Fußstapfen, die Langen (2002) und Lange (2006 und 2010) mit ihren Olympiasiegen im Zweier hinterlassen haben, waren für ihre Nachfolger in Sotschi mehrere Nummern zu groß.

Deutschland verliert Spitzenrang

Wie weit die internationale Konkurrenz den erfolgsverwöhnten deutschen Bobs enteilt ist, zeigt Friedrichs riesiger Rückstand von 1,46 Sekunden auf den souveränen Olympiasieger Subkow. Der Vertraute des Staatspräsidenten Wladimir Putin bescherte Gastgeber Russland das ersehnte erste Bob-Gold seit 1988. Silber ging in Anwesenheit des fünfmaligen Bob-Olympiateilnehmers Fürst Albert von Monaco an den Schweizer Beat Hefti (+0,66) vor Vierer-Olympiasieger Steven Holcomb (+0,88) aus den USA.

Deutschlands einstige Vormachtstellung im Bobsport ist aber vorerst dahin. "Das ist eine Schande", sagte selbst Monacos Fürst Albert. Auf der Olympiabahn wurden die Defizite der BSD-Teams gnadenlos aufgezeigt: Verheerende Zeitrückstände am Start, offensichtliche Materialprobleme mit dem neuen Schlitten "208" und unerklärliche Fahrfehler. Langen verbreitete für den Vierer aber Hoffnung: "Das wird ein völlig anderes Rennen."

BSD-Sportdirektor Thomas Schwab kündigte unterdessen wegen des Materialproblems für die Zeit nach Olympia Gespräche mit dem Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten an. "Es ist ein gemeinsames Produkt, auch wenn es mal nicht so umgesetzt wurde, wie wir es uns gewünscht hätten", sagte Schwab in der ARD.

Quelle: ntv.de, Jörg Soldwisch, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen