Noch zweimal Gold zu vergeben Ganz Kanada im Finalfieber

Die kanadischen Fans freuen sich auf das Finalduell ihrer Eishockeystars mit den USA.

Die kanadischen Fans freuen sich auf das Finalduell ihrer Eishockeystars mit den USA.

(Foto: dpa)

Zwei Medaillenentscheidungen stehen bei den Winterspielen in Vancouver noch aus, eine von beiden elektrisiert das Gastgeberland: Das Eishockey-Endspiel zwischen Kanada und den USA. Vor dem vermeintlichen Traumfinale wird in der Loipe noch das Langlauf-Gold über 50 Kilometer vergeben.

Erst gehen Deutschlands Langläufer im 50-Kilometer-Klassiker auf Medaillenjagd, dann kommt es zwischen Kanada und den USA zum Eishockey-Showdown um das letzte Gold der XXI. Olympischen Winterspiele. Wenige Stunden vor der feierlichen Schlussfeier ziehen zwei Highlights die Fans am letzten Wettkampftag in ihren Bann. Vor allem das Traumfinale der Kufen-Cracks aus der NHL elektrisiert die Massen und dürfte die richtige Einstimmung auf die anschließende Gala mit vielen Stars sein.

Skilangläufer Tobias Angerer will über 50 Kilometer noch eine zweite Medaille gewinnen.

Skilangläufer Tobias Angerer will über 50 Kilometer noch eine zweite Medaille gewinnen.

(Foto: DPA)

Nach der Staffel-Pleite wollen sich die deutschen Langläufer ab 18.30 Uhr/MEZ rehabilitieren und möglichst eine Medaille holen. Vor allem der WM-Dritte Tobias Angerer liebäugelt mit einer Wiederholung des Vorjahreserfolges, als er in Liberec überraschend zu Bronze gestürmt war. "Ich habe etwas Zeit gebraucht, um die Enttäuschung zu verarbeiten und den Kopf freizubekommen. Jetzt gehe ich voll auf Angriff", verkündete der 32-Jährige. Neben Angerer hoffen auch Axel Teichmann, Jens Filbrich und René Sommerfeldt auf einen versöhnlichen Olympia-Ausklang.

"Das wird ein großartiges Spiel"

Kanadas Eishockey-Stars wollen gegen den Erzrivalen USA Revanche für die in der Vorrunde erlittene 3:5-Niederlage nehmen. Nach dem 3:2-Zittersieg im Halbfinale gegen die Slowakei soll der Spieß im Finale umgedreht werden. "Das wird ein großartiger Tag, ein großartiges Spiel", versprach Kanadas Schlussmann Roberto Luongo.

Die Leistung der beiden Torhüter wird das Finale entscheiden. Für Kanada steht Roberto Luongo im Kasten, für die USA Ryan Miller.

Die Leistung der beiden Torhüter wird das Finale entscheiden. Für Kanada steht Roberto Luongo im Kasten, für die USA Ryan Miller.

(Foto: AP)

Die Amerikaner haben aber ebenfalls noch eine Rechnung offen, denn 2002 in Salt Lake City verloren sie trotz Heimvorteils das Endspiel gegen die Kanadier. 30 Jahre nach dem "Miracle on Ice" scheint das Team von Coach Ron Wilson, das dank einer 6:1-Gala gegen Finnland souverän ins Finale einzog, wieder reif für den Olympiasieg. US-Kapitän Jamie Langenbrunner tönte: "Wir sind hergekommen, um Gold zu gewinnen. Jetzt haben wir die Chance dazu."

Party zum Abschluss

Im Anschluss kommt es zum großen Kehraus der Spiele. Statt einer nachdenklichen, ernsthaften Darstellung der kanadischen Kultur ist im BC Place Stadium eine fröhliche Party zu erwarten. "Die Schlussfeier ist aus vielen Gründen eine ganz andere Angelegenheit. Nicht zuletzt erwartet das Internationale Olympische Komitee, dass sie einen anderen Tenor hat als die Eröffnung. Und das nehmen wir gern an", sagte Exekutiv-Produzent David Atkins, der bereits für den stimmungsvollen Auftakt verantwortlich zeichnete.

Ein großes Geheimnis wird um die Show-Acts gemacht. Im Gespräch sind der aus der Olympia-Stadt stammende Sänger Michael Bublé, Shania Twain, der kanadische Altrocker Neil Young, Avril Lavigne, Rush und Tragically Hip. Fest steht, dass sich die nächste Gastgeberstadt präsentieren wird. 2014 wird das olympische Feuer im russischen Sotschi wieder entzündet.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen