Kräftemessen der Winter-Größen Vancouver sucht den Superstar
10.02.2010, 15:52 UhrAnders als im Sommer gibt es zwar keinen Usain Bolt, aber auch die Größen des Wintersports wollen die Herzen ihrer Fans erobern.

Hat das Zeug zum Star der Winterspiele: Der nimmermüde Norweger Björndalen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Wer wird der große Star der XXI. Olympischen Winterspiele? Der nimmermüde Ausnahme-Biathlet Ole Einar Björndalen aus Norwegen könnte zu der auf dem Wintersport-Olymp thronenden landsmännischen Langlauf-Legende Björn Dählie aufschließen, die amerikanische Skirennfahrerin Lindsey Vonn nimmt im Kampf mit Maria Riesch gleich fünf Medaillen ins Visier und in der Langlauf-Loipe möchte der Norweger Petter Northug der große Herrscher werden. Anders als im Sommer gibt es zwar keinen Usain Bolt, keinen Michael Phelps, aber auch die Schnee- und Eis-Größen wollen die Herzen ihrer Fans zum Schmelzen bringen.
Gold und Silber in Nagano, vier Siege in Salt Lake City - da nahmen sich zwei Silber- und eine Bronzemedaille von Turin 2006 für Björndalen fast schon bescheiden aus. Sollte der als "Außerirdischer" bezeichnete Ausnahme-Athlet in Kanada wieder zuschlagen, steigt er zur neuen Nummer 2 der "ewigen" Bestenliste auf. Bei drei Erfolgen würde er gar am achtmaligen Olympiasieger Dählie vorbeiziehen.
Die großen Alten sind zurück
Bei den Nordischen Kombinierern sind plötzlich wieder die großen Alten da: Hannu Manninen (Finnland), der noch nie eine Einzelmedaille bei Olympia gewann, Felix Gottwald (Österreich), der in Turin zweimal Olympiasieger wurde, sowie der Amerikaner Todd Lodwick. Und im Skispringen dominierten zuletzt die Österreicher um Tournee-Sieger Andreas Kofler.

Lindsey Vonn (r) und Maria Riesch wollen ihren Medaillenhunger stillen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Das Eishockey-Turnier in Vancouver wird ein Schaulaufen der NHL-Stars und im Eishockey-Mutterland Kanada ein, wenn nicht der Höhepunkt der Spiele. Stellvertretend für das Duell der alten Rivalen Kanada und Russland stehen zwei Jungspunde, die in der NHL längst etabliert sind: Sidney Crosby von Stanley-Cup-Sieger Pittsburgh Penguins und Alexander Owetschkin von den Washington Capitals. Neben dem Vergleich der Toptorjäger reizt auch das Duell zwischen den Rivalen USA und Kanada.
Sehnsucht nach Edelmetall
Auf den Alpin-Pisten in Whistler will Vonn ihre Sehnsucht nach Edelmetall stillen. "Ich träume von einer Medaille, seit ich ein kleines Mädchen war", sagte die 25-Jährige, die fünf Chancen hat. Slalom-Weltmeisterin Maria Riesch, deren Olympia-Traum 2006 wegen eines Kreuzbandrisses platzte, möchte die mehr als ein Jahrzehnt lange Gold-Durststrecke der deutschen Alpinen beenden. Und bei den Herren könnte der in dieser Saison enttäuschende Amerikaner Bode Miller schlagartig mit Premiere-Gold doch noch zum Star werden.
Jenny Wolf will als schnellste Frau auf dem Eis groß rauskommen. Sie gilt als Favoritin über 500 Meter und hat im Prinzip nur eine Gegnerin: Wang Beixing aus China. Die zweimalige Olympiasiegerin Anni Friesinger-Postma würde nach verkorkstem Winter gerne zum Saisonhöhepunkt den großen Coup landen. Ebenfalls auf dem Eis zieht Rückkehrer Jewgeni Pluschenko im Eiskunstlaufen die Aufmerksamkeit auf sich.
Im Bob will André Lange Einmaliges bewerkstelligen. Der dreimalige Olympiasieger könnte als Erster einen Doppel-Olympiasieg oder den Hattrick im Vierer-Bob feiern. Und bei den Rodlern schickt sich der Italiener Armin Zöggeler an, durch sein drittes Gold mit Schlitten- König Georg Hackl gleichzuziehen.
Quelle: ntv.de, Christian Kunz, dpa