Milliarden Geräte suchen Android-Nutzer finden verlorene Geräte jetzt auch offline


Vor allem an belebten Orten hat man mit der neuen Funktion gute Chancen, ein verlorenes Gerät zu finden, auch wenn es offline ist.
(Foto: Google)
Google startet das neue "Mein Gerät finden"-Netzwerk. Damit sollen nicht nur Android-Smartphones, sondern auch anderes kompatibles Zubehör wie Kopf- und Ohrhörer aufgespürt werden können, selbst wenn sie offline sind.
Schon länger ist es möglich, verlorene oder gestohlene Android-Smartphones mit der Funktion Mein Gerät finden zu orten. Bisher mussten diese dafür eine aktive Internetverbindung haben, doch jetzt funktioniert es auch offline. Google spannt dafür ein Netzwerk aus kompatiblen Geräten, die einander per Bluetooth suchen können. Erkennen sie dabei ein verlorenes Gerät, senden sie dessen Standort verschlüsselt über eine sichere Verbindung an Mein Gerät finden. Nicht nur abhanden gekommene Smartphones oder Tablets soll man so aufspüren können, es soll auch mit kompatiblem Zubehör klappen.
Ohrhörer und Tracker im Netzwerk
Kompatibles Zubehör definiert Google als Geräte, die schnelles Pairing unterstützen. Das kennt man vor allem von Ohrhörern, bei denen sich ein Fenster auf dem Smartphone öffnet, wenn man ihre Ladebox aufklappt. Ein weiteres Beispiel sind Tracker-Tags, die man an Schlüsseln oder Wertgegenständen befestigt.
Die Gefahr, über das Netzwerk ausspioniert zu werden, besteht laut Google nicht, alle Informationen seien Ende-zu-Ende-verschlüsselt und nur berechtigte Nutzer könnten mit PIN, dem Muster zum Entsperren oder dem Passwort eines Android-Geräts darauf zugreifen. Und nur die Nutzer selbst könnten den Standort anderen Personen freigeben.
Opt-out-Funktion
Die Funktion wird durch ein Update automatisch freigeschaltet. Wenn ein Gerät ins Mein-Gerät-finden-Netzwerk aufgenommen wird, erhalten Nutzer eine entsprechende E-Mail. Es gibt zwar keinen Anlass, Google hier zu misstrauen, doch wer nicht mitmachen möchte, kann dies in den entsprechenden Einstellungen des Android-Smartphones ändern. Man findet sie über das Suchfenster oder unter Google - Dienste und Einstellungen - Alle Dienste - Persönliche Sicherheit & Gerätesicherheit - Geräte finden, die offline sind. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten.
Stellt man die Funktion auf Aus, nimmt das Gerät nicht am Netzwerk teil und die letzten Standorte werden nicht gespeichert. Die Online-Optionen bleiben bestehen, solange man Mein Gerät finden nicht komplett abstellt.
Alle für einen, einer für alle
Ohne Netzwerk bedeutet, dass man nicht am Netzwerk teilnimmt, aber ein Gerät immer noch über den zuletzt gespeicherten Standort aufspüren kann.
Mit Netzwerken nur an stark frequentierten Orten heißt, dass Standortinformationen nur verwendet werden, wenn mehrere Android-Geräte ein verlorenes Smartphone oder Zubehör erkannt haben. Aus den verschiedenen Ortungen wird ein Standort ermittelt, der Eigentümern angezeigt wird.
Aktiviert man Mit Netzwerk an allen Orten, teilt man immer den Standort über das Netzwerk. Auf diese Weise kann man ein verlorenes Gerät finden, auch wenn es nur von einem anderen Gerät entdeckt wurde. Auf gleiche Weise hilft man möglicherweise anderen Nutzern.
Quelle: ntv.de