Sie kann auch mit Ikea und Hue Fritzbox 6670 Cable ausprobiert


Die Fritzbox 6670 Cable sieht exakt wie ihre Vorgängerin aus.
(Foto: kwe)
Die Fritzbox 6670 Cable ist der erste AVM-Router, der Wifi 7 unterstützt. Im Test erzielt sie teilweise hohe Datenraten, aber nicht immer. Spannend ist, dass sie ZigBee unterstützt. So kann sie mehr Geräte anderer Hersteller ins Heimnetz einbeziehen, unter anderem von Ikea und Philips Hue.
Die Fritzbox 6670 Cable ist der jüngste Router für Kabel-Internet des Berliner Herstellers AVM. Sie ist nicht das neue Flaggschiff für diese Anschlussart, sondern löst die etwas schwächer bestückte 6660 Cable ab. Trotzdem handelt es sich um einen äußerst spannenden Neuling, denn er ist einer der wenigen Router, die bereits den erst Anfang des Jahres offiziell vorgestellten WLAN-Standard Wifi 7 unterstützen. Außerdem hat die Fritzbox 6670 Cable ein ZigBee-Gateway integriert, wodurch sie nicht nur hauseigene und andere DECT-ULE-Geräte, sondern auch die anderer Hersteller wie Ikea oder Philips Hue ins Heimnetz einbinden kann.
Nicht alles ist neu
Das Design sowie etliche Komponenten hat die Neue von ihrer Vorgängerin übernommen. Auf der Rückseite haben beide Geräte einen LAN-Anschluss, der Datenraten von bis zu 2,5 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) erlaubt, daneben sitzen vier 1-Gigabit-Anschlüsse. Wie die Vorgängerin beherrscht die 6670 Cable den Kabel-Standard DOCSIS 3.1, mit dem theoretisch Übertragungsraten von bis zu 6 Gbit/s im Download möglich sind. Man kann ein analoges Telefon verbinden und die Fritzbox als Dect-Basis für schnurlose Telefone verwenden. An der linken Seite befindet sich ein gemütlicher USB-2.0-Eingang für Drucker oder Speichermedien.
Auch die magere Antennenausstattung hat die 6670 von ihrer Vorgängerin übernommen. Mit zwei Antennen kann sie gleichzeitig an zwei Empfänger Daten übertragen (2x2 MU-MIMO), die stärkere Fritzbox 6690 Cable hat das Doppelte zu bieten. Den geringen Stromverbrauch hat die Neue erfreulicherweise auch übernommen. Im Normalbetrieb ermittelte ntv.de ungefähr 14 Watt.
Integriertes ZigBee-Gateway und Wifi 7
Die entscheidenden Neuerungen befinden sich im Innenleben. Zum einen hat die Fritzbox 6670 Cable ein ZigBee-Gateway an Bord. Das heißt, sie kann deutlich mehr Geräte anderer Hersteller ins Heimnetz einbinden und steuern als bisher mit dem DECT-ULE-Standard. Zu ihnen gehören unter anderem Lampen von Ikea und Philips Hue. Bisher benötigten Fritzbox-Nutzer dazu das FritzSmart Gateway. Eine komplette Übersicht über kompatible ZigBee-Geräte listet AVM auf einer Service-Seite auf.
Wifi 7 ist die andere große Neuheit, wobei AVM nicht alle Vorteile des neuen Standards in der Fritzbox 6670 Cable umgesetzt hat. So funkt der neue Router neben 2,5 und 5 Gigahertz (GHz) nicht zusätzlich mit 6 GHz, womit unter anderem eine doppelte Bandbreite von 320 Megahertz (MHz) und damit deutlich höhere Datenraten möglich sind.
Kein 6-GHz-Band
Der Router ist mit Wifi 7 immerhin in der Lage, 2,5 und 5 GHz gleichzeitig zu nutzen. So kann die Datenrate verbessert werden und zwischen den Frequenzen ist ein schnellerer Wechsel möglich, was Verbindungen stabiler macht. AVM gibt für die Fritzbox 6670 Cable Datenraten von bis zu 2880 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) bei 5 GHz und bis zu 720 Mbit/s bei 2,4 GHz an.
Um zu testen, was das in der Realität in einem Haushalt mit vielen verbundenen Geräten bedeutet, hat ntv.de die Übertragungsgeschwindigkeiten mit verschiedenen Geräten getestet: einem Google Pixel 8 Pro, das Wifi 7 unterstützt, einem iPhone 15 Pro Max (Wifi 6E), einem MacBook Air M3 (Wifi 6E), einem Lenovo Thinkpad T15 Gen. 2 (Wifi 6) und einem MacBook Pro (2016/Wifi 5). Zunächst wurde direkt am Router, danach etwa zehn Meter entfernt, mit zwei Mauern dazwischen gemessen.
Hohe Datenraten nahe am Router möglich
In unmittelbarer Nähe zur Fritzbox 6670 Cable erreichte das Pixel 8 Pro durchschnittlich 793, das iPhone 15 Pro Max 477 Mbit/s. Das MacBook Air und das Thinkpad T15 kamen beide auf rund 2400 Mbit/s, das alte MacBook Pro immerhin noch auf 867 Mbit/s.
Mit größer werdendem Abstand und Hindernissen auf der Funkstrecke gehen die Werte drastisch zurück. Am zweiten Messpunkt hatte das MacBook Pro gar keine Verbindung mehr, das iPhone 15 Pro und das Pixel 8 Pro erreichten nur 17 und 21, das MacBook Air gerade mal 34 Mbit/s. Mit Abstand am besten schlug sich das Thinkpad T15, das mit Wifi 6 auf 432 Mbit/s kam.
Nutzer mit großen Wohnungen benötigen also einen Repeater oder Powerline-Adapter, um das WLAN-Netz der Fritzbox 6670 Cable zu erweitern. Hier hat AVM aber noch keine Geräte mit Wifi 7 zu bieten, der FritzRepeater 3000 AX oder der Powerline 1240 AX etwa unterstützen nur Wifi 6.
Fazit
Aktuell lohnt sich die Fritzbox 6670 Cable damit vorwiegend für Nutzer, die vom integrierten ZigBee-Gateway profitieren möchten. Wer eine 6690 oder eine 6660 nutzt, kann erst einmal abwarten, was noch kommt. Ist jetzt eine neue Fritzbox für den Kabelanschluss fällig, ist die 6670 aber eine gute und zukunftssichere Wahl.
Quelle: ntv.de