Technik

Huawei stark bei Warentest Galaxy S7 besser als iPhone 7 Plus

Das iPhone 7 Plus schneidet bei Stiftung Warentest nicht ganz so gut ab wie das Galaxy S7.

Das iPhone 7 Plus schneidet bei Stiftung Warentest nicht ganz so gut ab wie das Galaxy S7.

(Foto: Stiftung Warentest)

Stiftung Warentest testet im Oktober 21 aktuelle Smartphones, unter ihnen das iPhone-7-Duo. Auch Apples neue Smartphones können Samsungs Galaxy S7 nicht vom Thron stürzen - und Huawei kann locker mithalten.

Die Smartphone-Bestenliste von Stiftung Warentest ist nach den Tests im Oktober für dieses Jahr fast komplett. Insgesamt waren 21 Geräte auf dem Prüfstand, unter ihnen das iPhone 7 und das iPhone 7 Plus, die im September auf den Markt kamen.

Beide Apple-Smartphones schnitten im Test "gut" ab, konnten Samsungs Galaxy S7 allerdings nicht von der Spitzenposition verdrängen. Stiftung Warentest bescheinigt den Geräten zwar hervorragende Displays und gute Kameras. Die Akku-Leistung halten die Prüfer allerdings nur für "ausreichend". Mit leicht besseren Bewertungen kommt das iPhone 7 Plus mit der Gesamtnote 2,1 dem Galaxy S7 (1,9) sehr nahe und belegt den zweiten Platz der aktuellen Top 15. Das kleinere Gerät  muss sich mit der Gesamtnote 2,3 mit dem achten Rang begnügen.

Riesige Preisunterschiede

Das iPhone 7 Plus ist auch nicht der einzige Verfolger des Galaxy S7. Mit dem Huawei P9 Plus wurde ein weiterer Newcomer von Stiftung Warentest ebenso gut bewertet. Dabei hat das chinesische 5,5-Zoll-Smartphone eine etwas schwächere Kamera, dafür aber eine größere Ausdauer. Und: Mit einem durchschnittlichen Preis von 685 Euro ist das P9 Plus mit 64 Gigabyte Speicher wesentlich günstiger als das iPhone 7 Plus. Apple verlangt für das 32-GB-Modell stolze 900 Euro. Aber es gibt sogar noch preiswertere, ein paar Monate ältere Geräte, denen Stiftung Warentest die Gesamtnote 2,1 gegeben hat: Das LG G5 kostet im Schnitt 550 Euro und Samsungs Galaxy A5 sogar nur 330 Euro.

Auch das iPhone 7 (ab 760 Euro) muss sich Platz 8 mit teils deutlich günstigeren Neulingen teilen. Das Gigaset ME Pro für rund 430 Euro hat zwar keine besonders tolle Kamera, Stiftung Warentest gefällt aber sein sehr gutes Display und die gute Laufzeit. Nicht ganz so lange hält das HTC 10 (630 Euro) durch, das edle Smartphone bietet sonst aber eine fast durchweg starke Leistung.

Klarer Preis-Leistungs-Sieger bei Stiftung Warentest ist das Huawei P9 Lite, das durchschnittlich nur 294 Euro kostet, aber genauso gut bewertet wurde wie das iPhone 7. Und auch Neuling OnePlus 3 liegt gleichauf. Das Handy hat eine etwas bessere Sprachqualität als das HTC 10, muss sich aber bei der Kamera geschlagen geben. Mittlerer Preis: 400 Euro.

Die Top 15 komplettieren drei Smartphones, die im Mai ebenfalls die Gesamtnote 2,3 erhielten. das Microsoft Lumia 950 (350 Euro), das Motorola Moto X Force (545 Euro) und das Sony Z5 Premium (680 Euro).

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen