Technik

Kopfhörer Real Blue Pro im Test Teufel heizt der Nobel-Konkurrenz ein

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Der Teufel Real Blue Pro sieht richtig gut aus.

Der Teufel Real Blue Pro sieht richtig gut aus.

(Foto: kwe)

Der Real Blue Pro ist ein 350 Euro teurer Kopfhörer, in den der Berliner Hersteller Teufel inklusive Raumklang und Klang-Personalisierung alles reingepackt hat, was er derzeit zu bieten hat. Ist das Over-Ear-Headset deswegen auch höllisch gut oder einfach nur überladen? ntv.de hat es ausprobiert.

Dass Teufel hervorragende Bügel-Kopfhörer herstellen kann, hat das Berliner Unternehmen bereits bewiesen. Zuletzt konnte der Real Blue NC im Praxistest überzeugen, der aktuell beim Hersteller für 180 Euro im Angebot ist. Die Aktion hat einen Grund, denn der Real Blue Pro ist gerade herausgekommen, ein Over-Ear-Flaggschiff, das für stolze 350 Euro alle Features bietet, die Teufel in petto hat.

Schickes Design

Der Kopfhörer lässt sich kompakt zusammenfalten.

Der Kopfhörer lässt sich kompakt zusammenfalten.

(Foto: kwe)

Dass er ein Pro ist, zeigt der Kopfhörer schon optisch mit gebürstetem Metall an Ohrmuscheln und Bügel. Das Design wirkt aber nicht protzig, sondern elegant und edel. Praktisch ist es auch, denn man kann den Kopfhörer sehr kompakt zusammenfalten. Die dazu nötigen Gelenke im Bügel machen wie das gesamte Headset einen sehr soliden Eindruck.

Der rund 300 Gramm leichte Real Blue Pro ist auch über mehrere Stunden angenehm zu tragen. Das liegt unter anderem an dicken Polstern, einem strammen, aber nicht zu festen Anpressdruck sowie viel Luft unter den Muscheln. Gerade bei den aktuell hohen Temperaturen schwitzt man aber sehr schnell unter den Kunststoffpolstern. Man kann sie wechseln, was man bei einem 350-Euro-Kopfhörer auch erwarten darf.

Steuerung für Kontrollfreaks

Die Polster lassen sich austauschen.

Die Polster lassen sich austauschen.

(Foto: Teufel)

An der rechten Muschel befindet sich der inzwischen für Teufel-Headsets typische Joystick. Die Bedienung mit ihm ist wunderbar unkompliziert: Um die Lautstärke zu regeln, drückt man ihn nach unten oder oben, um einen Song vor- oder zurückzuspringen, nach vorne oder hinten. Ein kurzer Druck auf den Stick pausiert oder startet die Wiedergabe, ein längerer den digitalen Assistenten. Auf die gleiche Weise nimmt man einen Anruf an oder lehnt ihn ab.

Dazu gibt es wie beim NC eine Taste für die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) sowie einen An-Aus-Schalter, der auch für die Bluetooth-Kopplung zuständig ist. Teufel hat dem Pro aber zusätzlich zwei Touchflächen auf den metallenen Außenseiten der Muscheln gegönnt. Sie reagieren akkurat und funktionieren gut, aber irgendwie wirken sie auch überflüssig, denn die grundsätzlichen Funktionen werden durch Stick und Tasten bestens abgedeckt.

Der Real Blue Pro wird über Tasten, Stick und Touch-Flächen gesteuert.

Der Real Blue Pro wird über Tasten, Stick und Touch-Flächen gesteuert.

(Foto: kwe)

Der Real Blue Pro hat allerdings ein Extra, das ein zusätzliches Steuerelement vielleicht rechtfertigt: Über drei Tipper auf eine Touchfläche wird Teufels Raumklang Dynamore aktiviert oder ausgeschaltet. Zwei schnelle Berührungen mit dem Finger machen das Gleiche mit dem Transparenzmodus. Wenn man möchte, kann man über die zugehörige App auch die Funktionen des Sticks auf die Flächen legen oder die Touch-Steuerung deaktivieren, falls man sie nicht nutzen möchte.

Das alles werden manche Nutzer als Überangebot empfinden. Andererseits kann man mit der Kombi aus Stick. Tasten und Touchflächen wirklich alles steuern, ohne das Smartphone in die Hand zu nehmen, wenn man sich daran gewöhnt hat.

Toller Klang mit individueller Anpassung

Die App hat viel zu bieten, ist aber übersichtlich.

Die App hat viel zu bieten, ist aber übersichtlich.

(Foto: kwe)

Die App dient nicht nur dazu, die Steuerung anzupassen. Sie bietet unter anderem auch einen umfangreichen Equalizer und die Möglichkeit, den Klang an das eigene Hörvermögen anzupassen. Die dafür eingesetzte Mimi-Personalisierung hat sich schon bei anderen Herstellern bewährt und funktioniert gut, um Einschränkungen bei der Wahrnehmung von Höhen oder Tiefen auszugleichen.

Ansonsten gibt es keinen Grund, am Klang des Real Blue Pro etwas zu ändern. Die 44-Millimeter-Treiber liefern sehr schöne, sauber definierte Mitten. Teufel-typisch haben die Bässe ordentlich Wumms, übertreiben aber nicht. Die Höhen sind klar und liefern viele Details. Insgesamt klingt der Kopfhörer warm, aber noch recht neutral, die Bühne ist weit und luftig. Teufel hat gute Arbeit geleistet, der Sound hat Oberklasse-Niveau.

Am besten klingt der Real Blue Pro, wenn ANC aus ist. Bei aktivierter Geräuschunterdrückung werden die Tiefen noch etwas stärker betont. Bei Songs, die ohnehin schon die Bässe abfeiern, kann das manchmal ein bisschen zu viel sein. Gelegentlich wirkt der Sound dann auch etwas dumpf. Das ist zwar Jammern auf sehr hohem Niveau, aber bei 350 Euro ist das erlaubt.

ANZEIGE
Teufel Real Blue Pro Kopfhörer
349,99 €
Zum Angebot bei Teufel.de

Sehr gutes ANC, enorme Ausdauer

Zum Lieferumfang gehören eine stabile Transportbox sowie die nötigen Kabel.

Zum Lieferumfang gehören eine stabile Transportbox sowie die nötigen Kabel.

(Foto: kwe)

Das in drei Stärken regelbare ANC ist effektiv, kontinuierliches Rauschen wie im Zug, neben Lüftern oder am Fenster zu einer belebten Straße wird auf höchster Stufe stark gedämpft. Vollkommen unterdrückt wird es zwar nicht, aber mit etwas Musik auf den Ohren hört man von der Außenwelt nichts mehr. Das Gleiche gilt im Büro. Klappernde Tastaturen und Stimmengemurmel bleiben schwach wahrnehmbar, stören aber nicht mehr.

Unterm Strich gibt es Kopfhörer mit stärkerem ANC, aber die aktive Geräuschunterdrückung des Real Blue Pro ist sehr gut. Der Transparenzmodus wirkt natürlich, man hört seine Umgebung fast so, als habe man keine Kopfhörer auf.

Der Raumklang Dynamore funktioniert je nach abgespielter Musik mal besser, mal schlechter. Er kann mit einer weiteren Stereobühne Spaß machen, so deutlich wie bei Teufel-Lautsprechern ist der Effekt aber nie zu hören.

Mehr zum Thema

Die Ausdauer des Real Blue Pro ist famos. Teufel gibt bis zu 44 Stunden Laufzeit mit aktiviertem ANC an. So lange hatte ihn ntv.de nicht auf, aber die Angabe erscheint durchaus realistisch zu sein. Prima: Schafft man es trotzdem mal, den Akku zu erschöpfen, akzeptiert der Kopfhörer auch eine Kabelverbindung.

Fazit

Teufel ist es gelungen, mit dem Real Blue Pro noch ein paar Schippen draufzulegen und einen echten Top-Kopfhörer herauszubringen. Der Klang ist stark, ANC effektiv und die Ausdauer überragend. Dazu kommen nützliche Extras wie die Mimi-Anpassung und ein ausgesprochen schickes und hochwertiges Design. Der Unterschied zum auch schon guten Real Blue NC ist bis auf die Zusatz-Features aber nicht allzu groß. Zum knapp halben Preis des Pro ist der Vorgänger eine sehr interessante Alternative.

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen