Kabellose Ohrhörer mit Niveau Vain STHLM Move sind ein Geheimtipp
19.02.2020, 15:17 Uhr
In der Ladebox docken die Vain STHLM Move magnetisch an.
(Foto: kwe)
Die schwedischen kabellosen Ohrhörer Vain STHLM Move sind eine interessante Alternative zu den Airpods Pro und ähnlich teuren Stöpseln. Im Test überzeugen sie vor allem durch ihren guten Klang und eine große Ausdauer.
Schon die On-Ear-Kopfhörer Vain STHLM Commute haben ntv.de sehr gut gefallen. Der schwedische Hersteller (STHLM steht für Stockholm) bewies mit ihnen, dass er es drauf hat, ein klares Design mit einem schnörkellos guten Klang zu verbinden. Bei kleinen Ohrhörern ist das noch etwas schwieriger hinzubekommen. ntv.de hat ausprobiert, ob auch die Vain STHLM Move für rund 150 Euro den hohen Ansprüchen gerecht werden.
Guter Sitz
Beim Design blieb durch die Bauart der Stöpsel nicht viel Spielraum, die Form muss hier einfach der Funktion folgen. Vain STHLM hat das aber gut hinbekommen, die Ohrhörer sitzen sicher und bequem. Dazu trägt auch eine matte Oberfläche bei, die verhindert, dass die Stöpsel bei stärkeren Bewegungen leicht verrutschen.
Weil sie auch nach IPX5 schweißresistent sind und einen Regenschauer unbeschadet überstehen, sind die Ohrhörer durchaus zum Joggen geeignet. Und trotz oder gerade wegen des schlichten Designs sehen die Stöpsel mit dem eingerahmten Logo auch gut aus.
Immer dicht
Die Außenseiten sind gleichzeitig Tasten, über die die Vain STHLM Move gesteuert werden. Das Prinzip ist einfach: Man drückt einmal kurz oder länger, um die Wiedergabe zu pausieren oder einen Song vor- oder zurückzuspringen. Zweimal Drücken verändert die Lautstärke. Um den digitalen Assistenten abzurufen, drückt man dreimal. Man kann jeden Stöpsel auch einzeln verwenden, hat dann aber nicht mehr alle Steuerungsoptionen zur Verfügung.
Leider haben die Ohrhörer keine Funktion, bei der die Außengeräusche durchgelassen werden (Hear-Through). Weil sie dicht abschließen, ist das im Straßenverkehr ein Sicherheitsproblem. Einen Minuspunkt gibt es auch dafür, dass die Wiedergabe nicht automatisch pausiert, wenn man die Stöpsel aus den Ohren zieht.
Vain STHLM gibt für die Ohrhörer eine Laufzeit von bis zu neun Stunden an. Das ist durchaus realistisch. Dazu kommen nochmal rund 50 Stunden Reserve aus der Ladebox. Diese ist schick, leicht und lässt sich kabellos laden. Sie ist allerdings ein gutes Stück größer und weniger hosentaschentauglich als beispielsweise die kleinen Garagen der Airpods Pro oder der Jabra Elite 75t.
Ausgezeichneter Klang
Was den Klang betrifft, haben die Schweden alle Erwartungen erfüllt. Er ist wunderbar transparent, hat ein kräftiges Bass-Fundament, ausgeprägte Mitten und glasklare Höhen. Man hört viele Details heraus, Stimmen sind sehr gut zu verstehen, und die Bühne ist für Ohrhörer recht breit. Bei Videos gibt es keine erkennbare Asynchronität und die Bluetooth-5.0-Verbindung (aptX) ist absolut stabil. Auch bei Telefonaten machen die Stöpsel eine gute Figur; es gibt aber Konkurrenten, die Störgeräusche besser unterbinden.
Trotz der fehlenden Hear-Through-Funktion gehören die Vain STHLM Move unterm Strich zu den besten kabellosen Ohrhörern, die man für 150 Euro kaufen kann. Auch wesentlich teurere Stöpsel lassen die schwedischen Newcomer hinter sich. Sie sind aber nicht konkurrenzlos. Alternativen sind unter anderem die Anker Soundcore Liberty 2 Pro.
Quelle: ntv.de