Holtzbrinck darf den Berliner Verlags, zu dem unter anderem die "Berliner Zeitung" gehört, nicht übernehmen. Wegen drohender Marktkonzentrationen hat das Bundeskartellamt eine vorläufige Abmahnung erteilt.
Das Bundeskartellamt hat der Verlagsgruppe Holtzbrinck die Übernahme der "Berliner Zeitung" in geplanter Form vorläufig untersagt. Das bestätigte eine Sprecherin des Stuttgarter Medienhauses.
Die Deutsche Bahn AG bekommt möglicherweise Ärger mit dem Bundeskartellamt. Grund ist die Aufforderung der Bahn an 330 Lieferanten, durch Preisnachlässe auf gelieferte Waren einen Beitrag zur Sanierung des Unternehmens zu leisten. Das Vorgehen der Bahn stoße auf erhebliche kartellrechtliche Bedenken, teilte das Kartellamt in Bonn mit.
Die Übernahme der "Berliner Zeitung" durch die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck soll in ihrer geplanten Form einem Bericht der "FAZ" zufolge vom Bundeskartellamt nicht gebilligt worden sein. Die Behörde habe erhebliche wettbewerbs- rechtliche Bedenken gegen das Vorhaben, schreibt die Zeitung.
Das Ages-Konsortium um die britische Mobilfunkgruppe Vodafone hat eine Niederlage im Vergabeverfahren für den Aufbau und Vertrieb der LKW-Maut erlitten. Wie Ages mitteilte, hat das Bundeskartellamt die Beschwerde gegen die Auftragsvergabe abgelehnt.
Die Deutsche Telekom hat im ersten Halbjahr einen Fehlbetrag von 3,891 Mrd. Euro erwirtschaftet. Ungewöhnlich deutlich kritisierte Interims-Vorstandschef Helmut Sihler bei der Vorstellung des Ergebnisses das Bundeskartellamt.
Die Lufthansa hat laut einem Pressebericht Auflagen des Bundeskartellamtes zur Übernahme von Eurowings nicht erfüllt. Nun droht die Behörde mit einem Zwangsgeld. Die Fluggesellschaft will die Forderung aber erst einmal prüfen.
Die Deutsche Telekom bekommt laut einem Zeitungsbericht für ihr Kabelnetz von den fünf Konsortien lediglich zwei bis drei Mrd. Euro geboten. Der US-Medienkonzern Liberty Media hatte 5,5 Mrd. Euro geboten. Das Bundeskartellamt hatte das Geschäft jedoch untersagt.
Das Bundeskartellamt hat die Auftragsvergabe für den Aufbau eines LKW-Mautsystems an DaimlerChrysler, die Deutsche Telekom und Cofiroute vorerst gestoppt. Nach Ansicht der Wettbewerbshüter ist das Bundesverkehrsministerium bei der Erteilung der Aufträge zu schnell vorgegangen - zum Nachteil der anderen Bieter. Deren Chancen aber sind nach der Entscheidung des Kartellamts wieder gestiegen.
In einer bundesweiten Razzia hat das Bundeskartellamt am Mittwoch 13 Versicherungsunternehmen, darunter die Allianz in München, durchsucht. Hintergrund ist ein Verdacht auf Preisabsprachen. Die Aktion wurde in Zusammenarbeit mit Polizei und Staatsanwalt durchgeführt.