Experte: Wegen Halbleiterkrise Deutsche Autoproduktion im Vergleich zu 2017 halbiertAuf deutschen Straßen herrscht kein Automangel: Bis Ende des Jahres kommen 585 Autos auf 1000 Einwohner, rechnet Dudenhöffer vor. Dennoch klagt die heimische Autoindustrie zu Recht über die Halbleiterkrise: So habe ihr Produktionsvolumen hierzulande drastisch abgenommen, meint der Branchenexperte.21.12.2021
Scheidung in Stuttgart Daimler Truck startet in die SelbstständigkeitNur den Stern teilen sie sich künftig noch, ansonsten sind Lkw- und Pkw-Sparte von Daimler von nun ab formal getrennt. Das Lastwagen- und Busgeschäft ist damit offiziell in die unternehmerische Selbstständigkeit entlassen. Schon kommende Woche soll Daimler Truck den Börsengang wagen. 01.12.2021
Aktionäre fliegen auf Solar-Auto Münchner Startup Sono rettet sich vor PleiteSchon zwei Mal steht das Startup aus München vor der Insolvenz. Trotzdem gelingt dem Solar-Autobauer Sono Motors der erfolgreiche Sprung an die US-Börse Nasdaq. Dabei sind Sonnenautos Außenseiter, die laut Experte Dudenhöffer den Weg aus der Nische nie schaffen werden.18.11.2021Von Juliane Kipper
Preise fallen, Alarm vorbei? China fährt Magnesium-Fabriken wieder hochUm Energie zu sparen, stoppt Peking Produktion und Export von Magnesium. Nach dem Chipmangel bahnt sich die nächste Krise an. Industrieverbände warnen: Zum Jahresende drohten Produktionsausfälle und Schließungen von Autowerken. Es scheint anders zu kommen, aber der Stress bleibt.05.11.2021Von Diana Dittmer
Neuauflage der Elektroförderung Tesla könnte zum Ampel-Gewinner werdenDie Förderung von E-Autos per Gießkannenprinzip dürfte schon bald ein Auslaufmodell sein. Fallen teilelektrische Hybrid-Fahrzeuge aus der staatlichen Förderung raus, wäre das konsequent und sinnvoll. Die deutschen Autobauer müssten aber mitten in der Aufholjagd einen Rückschlag verkraften.19.10.2021Von Diana Dittmer
Akkus to go statt langes Laden Setzt China neuen Standard in der E-Mobilität?Im Westen war das Wechsel-Akku-System für E-Autos eine Totgeburt. Für Peking indes ist es die neue Wunschtechnologie. Modelle mit "Akkus to go" samt Infrastruktur für den Batteriewechsel könnten die perfekte Volte sein, um den Markt zu eigenen Gunsten zu verändern.08.10.2021Von Diana Dittmer
Autoriese spaltet Trucks ab "Der alte Daimler ist Geschichte"Der Stuttgarter Autobauer macht aus eins zwei: Pkw- und Lkw-Sparte werden auseinanderdividiert, der Name Daimler AG verschwindet. Laut dem Autoexperten Dudenhöffer eine historische wie zukunftsweisende Entscheidung. Die Aktionäre dürften profitieren.01.10.2021
Kaum Rabatte, wenige Gebrauchte Chipmangel treibt Autopreise in die HöheDer Chipmangel zwingt die deutschen Autohersteller schon seit Monaten, ihre Produktion zu drosseln. Konnten sich Kunden früher häufig über satte Rabatte freuen, müssen sie derzeit lange auf einen Neuwagen warten - und dafür auch noch mehr Geld auf den Tisch legen. Entspannung ist nicht in Sicht. 29.09.2021
"Dreckschleuder" war gestern Deutsche sind verrückt nach SUVsKlima- und Umweltdiskussionen hin oder her, Neuwagenkäufer in Deutschland entscheiden sich immer häufiger für größere Karossen. Bereits in fünf Jahren könnten fast die Hälfte aller Neuwagen SUVs sein, prognostiziert Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer. 07.08.2021Von Diana Dittmer
Fünf Millionen Autos weniger Studie offenbart Folgen des ChipmangelsWeltweit bereitet der Mangel an Halbleitern Automobilproduzenten Probleme. Unfreiwillig muss die Industrie weniger herstellen. Wie das Institut von Branchenexperte Dudenhöffer errechnet, werden durch die Lieferengpässe in etwa fünf Millionen Neuwagen nicht gebaut.11.07.2021