Einigung der Wirtschaftsminister Gastronomie soll ab 9. Mai öffnen dürfenSeit Wochen haben Kneipen und Restaurants keine Gäste mehr gesehen. Das könnte sich schon nächste Woche ändern: Die Wirtschaftsminister der Länder wollen den ersten Betrieben ab 9. Mai die kontrollierte Öffnung gestatten. Auch für touristische Beherbergungen steht ein erster Zeitplan.05.05.2020
Geschäfte, Schulen, Restaurants Das ist in den Bundesländern bald erlaubtAm Mittwoch beraten Bund und Länder über weitere Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Dabei sind diese längst nicht mehr einheitlich. Einige Länder heben Beschränkungen wieder auf, andere zögern. Dabei warten etwa Restaurants sehnsüchtig darauf, wieder Gäste empfangen zu dürfen. Ein Überblick.05.05.2020
"Der Weg in die Diktatur!" Attila Hildmann verstört mit Corona-ThesenVegan-Guru Attila Hildmann ist ohne Frage schon lange eine streitbare Figur. Jetzt macht der Berliner Gastronom neuerlich auf sich aufmerksam. Nach zahlreichen seltsamen Verschwörungs-Posts zum Thema Corona ruft er jetzt sogar zur "Freiheitsdemo für das deutsche Volk" auf.04.05.2020
"Wir sind über den Berg" Kubicki: Regierung vernichtet ExistenzenDie FDP gehört zu den schärfsten Kritikern der langanhaltenden Beschränkungen im Kampf gegen das Coronavirus. Parteivize Kubicki dringt auf Lockerungen. Man könne Menschen und Senioren nicht länger in "Isolationshaft" nehmen und die "Wirtschaft ruinieren".04.05.2020
Brinkhaus im "ntv Frühstart" "Müssen gezielt helfen, wo es brennt"Die Wirtschaft fährt angesichts der Abschwächung der Corona-Epidemie langsam wieder hoch. Die Union fordert nun, einzelne Branchen genau zu beobachten. Notfalls müsse über weitere konkrete Hilfen gesprochen werden, sagt Fraktionschef Brinkhaus. Wahllos Geld werde es jedoch nicht geben.04.05.2020
Druck wegen Corona-Krise Diese Lockerungen stehen als nächste anBei ihrer bislang letzten Beratung haben Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten nur kleine Lockerungsschritte beschlossen. Für das Treffen am kommenden Mittwoch werden größere Sprünge erwartet. Wirtschaftsverbände drängen auf einen straffen Exit-Plan. 02.05.2020
Corona-Krise als Hintertür Wie die CSU die Gastro-Lobby beschenkteDie beschlossene Erhöhung des Kurzarbeitergeldes hat für die SPD einen hohen Preis: Sie musste dem CSU-Projekt eines verminderten Steuersatzes für Speisen im Gastgewerbe zustimmen. Ein mehrere Milliarden Euro schwerer Lobbyisten-Erfolg, der vor dem Aus stehenden Gastronomen kaum hilft.29.04.2020Von Sebastian Huld
Jagen für die Mülltonne? Abnehmer für Wildbret dringend gesuchtUm die jungen Bäume zu schützen, müssen Rehe und Hirsche sofort geschossen werden. Doch wohin mit dem ganzen Fleisch? Durch die Schließung der Gaststätten ist es immer schwerer, einen Abnehmer für das Wildbret zu finden. Der Jagdverband dringt auf eine Lösung.25.04.2020
Von Bafög bis Kurzarbeitergeld Diese Krisenhilfen plant die GroKoUnter dem Druck der Corona-Krise arbeiten die GroKo-Parteien so gut zusammen wie selten zuvor. Heute gibt es wieder ein Spitzentreffen in Berlin, bei dem weitere Maßnahmen diskutiert werden sollen. Das sind die Themen.22.04.2020
Ermäßigter Satz für Gastronomie? Söders Steuerplan stößt auf AblehnungEine der am härtesten von der Corona-Krise getroffenen Branchen ist die Gastronomie, die Betriebe leiden unter der Kontaktsperre. Auf der Suche nach Lösungen präsentiert Bayerns Ministerpräsident einen Vorschlag, der sowohl in der Union als auch beim Koalitionspartner im Bund auf Ablehnung stößt.19.04.2020