Kontrolle abgeben und gewinnen Das Geheimnis der "Let them"-TheorieWerden Erwartungen nicht erfüllt, führt das im Job, in der Partnerschaft oder in Freundschaften schnell zu Konflikten. Die "Let them"-Theorie soll helfen, Kontrolle abzugeben und gelassener zu reagieren. Doch wie wirksam ist dieser Ansatz wirklich?28.06.2025Von Anna Kriller
Tabuthema in Familien Darf man ein Lieblingskind haben?Viele Mütter und Väter haben zu einem ihrer Kinder eine stärkere emotionale Nähe - oft unbewusst. Wie sich das auf die Familie auswirkt und was Eltern dagegen tun können.22.06.2025
Kein Tabu mehr Machen jetzt alle Therapie?Immer mehr Menschen gehen zur Therapie. Was früher als verpönt galt, ist heute kein Grund mehr, sich zu schämen. Ist die Akzeptanz in der Gesellschaft für Psychotherapie gestiegen? Oder haben wir heute einfach mehr Probleme?01.06.2025Von Anna Kriller
Schweigen in Adamistan "Ich bin heute weniger besessen männlich"Der britische Autor Adam Fletcher hat in einem Schweigeseminar seine geplagte Innenwelt entdeckt und darüber ein lesenswertes Buch geschrieben - besonders für Männer.22.03.2025
Auch Persönlichkeit wichtig Bei Miss Germany zählt nicht mehr nur SchönheitMit nur 28 Jahren hat Max Klemmer das Familienunternehmen "Miss Germany" auf den Kopf gestellt. Für ihn ist klar: Schönheit ist mehr als das äußere Erscheinungsbild. Getrieben von dieser Überzeugung, setzte er sich gegen seinen Vater durch. Im Gespräch erzählt er, warum Gegenwind für ihn zum Erfolg dazugehört.12.11.2024Von Janna Linke
Was macht uns glücklich? So sprechen Paare besser über ihre BedürfnisseBei vielen Paaren brodeln im Konfliktfall die Gefühle, manchmal verschleiern sie aber nur die eigentliche Emotion. Paartherapeutin Sharon Brehm erklärt, wie Paare ihre Bedürfnisse besser kommunizieren und was das mit emotionaler Heilung zu tun hat.06.10.2024Von Sandra Will
Bestsellerautorin im Interview Elke Heidenreich über das Leben, das Altern - und den TodMit ihrem Buch über das Altwerden und -sein trifft Elke Heidenreich einen Nerv. Den immensen Erfolg schreibt sie ihrer positiven Botschaft zu: "Habt keine Angst vor dem Alter, es ist ein wunderbarer Teil des Lebens." ntv.de sprach mit der Literaturkritikerin über ihre Mission, die da lautet: "Bitte nicht jammern!"27.09.2024
"Am Ende ganz bei mir" Elke Heidenreich will auf keinen Fall lebensverlängernde Maßnahmen"Im Alter rast die Zeit mehr als in der Jugend", sagt Elke Heidenreich. Aber Angst vor dem Alter oder gar dem Tod hat die 81-jährige Schriftstellerin nicht. Was auch daran liegt, dass sie viel zu wenig Zeit zum Grübeln und Jammern hat.27.09.2024
Gute Laune gezielt erzeugen Wie man das Glück im Alltag findetVielen Menschen fällt es schwer, im Alltag glücklich zu sein. Dabei gibt es einfache Tricks, um das eigene Wohlbefinden zu steigern. Einige sind jedoch einfacher umzusetzen als andere.22.09.2024
Erlernbar bis ins Alter Warum Optimismus gut für Menschen istOptimisten sind nicht nur besser drauf, sie leben auch länger und sind seltener krank. Doch wie wird man eigentlich zum Optimisten? Und was kann man tun, um die eigene Zuversicht zu stärken?12.08.2024Von Solveig Bach