Frontalangriff auf Altmaier Kubicki fürchtet Gewalt infolge der Corona-PolitikAngesichts weiter sinkender Fallzahlen warnt FDP-Vize Kubicki davor, dass die Wut der Kritiker von Corona-Beschränkungen in Gewalt umschlagen könnte. Zugleich gewinnt die Debatte um baldige Öffnungen weiter an Fahrt. Doch Bayerns Landeschef Söder bremst.15.02.2021
Abhängig vom Chip-Giganten TSMC, das wichtigste Unternehmen der WeltWenn Apple ultraschnelle Mikrochips braucht, wendet sich der iPhone-Hersteller an TSMC. Der zuverlässige Chip-Gigant aus Taiwan ist der Krösus der allgegenwärtigen Halbleiterindustrie. Aber technologischer Vorsprung und die geografische Nähe zu China sind brandgefährlich.13.02.2021Von Christian Herrmann
Tausende Kilometer Leitung Bundesrat legt Stromtrassen-Turbo einIn einer Jubiläumssitzung macht der Bundesrat den Weg frei für den dringend notwendigen Netzausbau. Doch damit nicht genug: auch das Elterngeld soll künftig flexibler gehandhabt werden. Die Länderkammer sorgt sich zudem um die oft prekäre Altersversorgung jüdischer Flüchtlinge.12.02.2021
Corona-Hilfen für Unternehmen Altmaier bedauert schleppende AuszahlungenDie von der Corona-Krise getroffenen Unternehmen haben nur teilweise die versprochenen Hilfsgelder bekommen. Nun entschuldigt sich Altmaier für die behäbige Auszahlung. Es gebe mehrere Ursachen für die Verzögerung, so der Wirtschaftsminister.08.02.2021
Trotz Haft für Nawalny Altmaier verteidigt Nord Stream 2Kritik an Nord Stream 2 gibt es schon lange - nach der Verurteilung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny nimmt sie nochmal deutlich zu. Beides dürfe man jedoch nicht vermischen, meint Wirtschaftsminister Altmaier. Ein Ende des Pipeline-Projekts schade vor allem Deutschland. 07.02.2021
Lockdown-Zustimmung schwindet Kaum Hoffnungen auf Corona-LockerungenZu Ostern draußen im Café sitzen? Wirtschaftsminister Altmaier hält das gar nicht für so unwahrscheinlich - trotz Corona. Doch zunächst wird der Lockdown wohl erst einmal weitergehen.07.02.2021
Altmaier-Vorstoß schmiert ab Unionsfraktion lehnt "Tafelsilber"-Verkauf abDie Pandemie-Kosten sind immens, zugleich will die Union schnell zurück zur Schuldenbremse. Der Vorschlag von Bundeswirtschaftsminister Altmaier, Unternehmensbeteiligungen des Bundes zu verkaufen, stößt auf viel Kritik - sogar in der eigenen Fraktion. 02.02.2021Von Sebastian Huld
Nein zum Privatisierungsvorstoß Scholz erteilt Altmaier AbsageUm die Staatskasse aufzubessern und so die Kosten der Corona-Krise wieder reinzuholen, will Wirtschaftsminister Altmaier staatliche Unternehmensbeteiligungen verkaufen. Finanzminister Scholz hält die Idee dagegen für "skurril". Sein Ministerium hat keine derartigen Pläne.01.02.2021
Auch bei Inzidenz unter 50 Altmaier sieht Lockerungen skeptischDer geltende Lockdown ist momentan bis zum 14. Februar befristet. Neben anderen Politikern will aber auch Wirtschaftsminister Altmaier nicht ausschließen, dass die Beschränkungen noch einmal verlängert werden. Auch, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 fällt. Grund seien die neuen Mutationen. 31.01.2021
Neuer Jahreswirtschaftsbericht Bundesregierung kappt PrognoseDie deutsche Wirtschaft wird sich wegen der andauernden Pandemie langsamer erholen als zunächst angenommen. Für diese Jahr geht die Regierung nur von einem Plus von drei Prozent aus. Gute Nachrichten gibt es für den Arbeitsmarkt.27.01.2021