Posthum erstelltes Gutachten Hanau-Attentäter war Rassist und paranoidNach dem Anschlag in Hanau wird schnell klar, dass der Täter aus rassistischen Motiven handelte. Ein Gutachten stellt jetzt fest: Die "rechtsradikale Ideologie" verband sich auf fatale Weise mit Wahnvorstellungen. Der Attentäter sah sich als Verschwörungsopfer.27.11.2020
Knapp 90 Maßnahmen beschlossen Kabinett will Rassismus stärker bekämpfenEs soll die "Antwort eines starken Staats" sein: Die Bundesregierung bringt ein umfassendes Gesetzespaket gegen Rassismus und Rechtsextremismus auf den Weg. Vorgesehen sind etwa ein verschärftes Strafrecht und mehr Opferschutz. Integrationsministerin Widmann-Mauz spricht von einem "Meilenstein".25.11.2020
"Neue Bedrohungen" Rechter Terror nimmt weltweit zuSeit Jahrzehnten hat es auf der Welt nicht so viele rechte Terrorangriffe gegeben wie 2019. Dem aktuellen Global Terrorism Index zufolge fordert allerdings nach wie vor der islamistische Terror weitaus mehr Opfer. Doch dort ist es nicht die IS-Miliz, die das größte Leid anrichtet.25.11.2020
Thüringer Politiker "entsetzt" Stadt zahlt Schadenersatz an RechtsextremeDie Gemeinde Magdala in Thüringen hat vor zwei Jahren ein Rechtsrock-Konzert durch eine Blockade ausfallen lassen. Dagegen hat der rechtsextreme Konzertveranstalter geklagt. Und nun gibt die Stadt nach und zahlt 25.000 Euro. Das missfällt der Regierung in Erfurt.24.11.2020
Beschwerden jahrelang ignoriert Rechte Chats auch bei Bremer Feuerwehr?Seit Jahren sollen Bremer Feuerwehrleute in Chatgruppen rechtsextreme Inhalte austauschen. Hinweise darauf bleiben lange Zeit unbeachtet. Der Staat ermittelt nun wegen Volksverhetzung gegen einen 52-Jährigen. Der Mann soll Bilder seiner Kinder vor Hakenkreuzfahnen gezeigt haben.24.11.2020
Rechtsradikale Chats aufgedeckt NRW-Polizei ist erneut Ziel von RazzienMitte September fliegen bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen zahlreiche rechtsextreme Chatgruppen auf. Bei den Folge-Ermittlungen erweitert sich der Kreis der mutmaßlich Beteiligten stetig. Nun gibt es neue Razzien im Ruhrgebiet.24.11.2020
Von der AfD im Amt bestätigt Björn Höcke sagt "Ja, auch zu Querdenken"Die Thüringer AfD bleibt mindestens zwei weitere Jahre unter der Führung von Björn Höcke. Ein Parteitag bestätigt den politischen Rechtsaußen im Amt. Höcke attackiert in seiner Rede die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie. Politische Überlegungen zu einem AfD-Verbot nennt er "dämlich".21.11.2020
Studie belegt Gefahr von Rechts Maas: Rechtsextreme "größte Bedrohung"Eine Studie zeigt: Europas Rechtsextremisten sind länderübergreifend miteinander vernetzt. Vor allem deutsche Rechte pflegen enge Kontakte ins Ausland. Die Debatte um Corona-Maßnahmen spielt ihnen dabei in die Hände. Außenminister Maas will den Kampf gegen Rechts auf EU-Ebene verstärken.20.11.2020
Vor Veranstaltung in Leipzig Rechtsextreme mobilisieren für Corona-DemoUnter den Querdenker-Demonstranten vor zwei Wochen in Leipzig waren auch Rechtsextreme. Im Vorfeld einer weiteren Corona-Demo in der Stadt beobachtet der sächsische Verfassungsschutz, wie in der rechten Szene mobil gemacht wird. Auch Linksextremisten werden zu Gegenveranstaltungen erwartet. 20.11.2020
Lübcke-Angeklagter "schuldfähig" Psychiater empfiehlt SicherungsverwahrungDem mutmaßlichen Lübcke-Mörder droht die spätere Sicherungsverwahrung. Ein Psychiater bescheinigt ihm volle Zurechnungsfähigkeit und bezweifelt, dass sich der Angeklagte von seiner rechtsextremen Gesinnung losgesagt habe. Den Beschuldigten schildert der Gutachter als Mann mit zwei Gesichtern.19.11.2020