Spatenattacke aus Judenhass? Behörden werten Angriff als versuchten MordEin Mann in Militärkleidung attackiert einen jüdischen Studenten vor einer Synagoge. Der Angriff vom Sonntag in Hamburg weckt Erinnerungen an das Attentat von Halle vor einem Jahr. Eine gewollte Parallele mit der Bundeswehr-Uniform? Die Ermittler sind von einem antisemitischen Mordmotiv überzeugt.05.10.2020
Die tiefste Krise der AfD Und sie entzaubert sich dochDer Aufstieg der AfD ist beendet, die Fliehkräfte in der Partei nehmen zu und stürzen sie ins Chaos. Fraktionen zerlegen sich, die Partei setzt keine Themen mehr, alte Erfolgskonzepte greifen nicht. Und alle Probleme sind hausgemacht.04.10.2020Von Benjamin Konietzny
FCN distanziert sich entschieden Eklat durch Banner für verstorbenen NeonaziEin Anhänger stirbt und Fan-Gruppierungen trauern mit Transparenten um einen von ihnen, an sich nichts Ungewöhnliches: Beim FC Nürnberg handelt es sich bei dem Verstorbenen aber um einen der führenden Neonazis in Bayern. Ein Banner am Stadionzaun wird schnell entfernt - der Club ringt um Aufklärung.02.10.2020
"Habe es viele Male gesagt" Trump verurteilt weiße Rassisten nun dochIm TV-Duell gegen Joe Biden wird Donald Trump gefragt, ob er die rassistische Ideologie weißer US-Amerikaner, White Supremacy, verurteilt. Die Antwort des Präsidenten fällt mehrdeutig aus. Nun ringt sich Trump zu einer Klarstellung durch.02.10.2020
Rechte NRW-Verfassungsschützer Auch Teamleiter nahm an Neonazi-Chat teilNicht nur in der Polizei, auch im Verfassungsschutz des Landes Nordrhein-Westfalen sollen sich Beamte in rechtsextremen Chats ausgetauscht haben. Diese Annahme teilt Innenminister Reul mit. Nun räumt er ein, dass ein Verdächtiger ein wichtiges Team leitete.02.10.2020
"Schlicht menschenverachtend" Rechter Polizei-Chat in Berlin aufgeflogenEin Medienbericht deckt eine Chatgruppe der Berliner Polizei auf, in der rassistisches und rechtsextremes Gedankengut geteilt wird. Die Verantwortlichen in der Hauptstadt reagieren umgehend und leiten ein Strafverfahren ein. Für Innensenator Geisel ist der Tatbestand "absolut inakzeptabel".01.10.2020
Neue Rechtsextremismus-Vorwürfe NRW-Verfassungsschützer unter VerdachtMitarbeitern des nordrhein-westfälischen Verfassungsschutzes wird vorgeworfen, islam- oder fremdenfeindliche Inhalte in Chats gepostet zu haben. Sie gehören ausgerechnet zu einem Observationsteam, das für die Beobachtung von Rechtsextremen zuständig ist. Das Innenministerium löst die Gruppe auf. 01.10.2020
"Weiß nicht, wer sie sind" Proud Boys: Trump gibt sich ahnungslosIm TV-Duell richtet sich Donald Trump an die "Proud Boys". Die rechte Miliz jubelt über den vermeintlichen Segen aus dem Weißen Haus, das liberalere Amerika ist entsetzt über die mangelnde Distanz. Jetzt rudert der US-Präsident zurück. 01.10.2020
Neue Pläne der Ost-Innenminister Neonazis sollen keine Häuser kaufen könnenDen ostdeutschen Bundesländern haftet der Ruf an, besonders große Probleme mit Rechtsextremismus zu haben. Die dortigen Innenminister treffen sich nun, um ihre Strategien abzustimmen. Bei einigen Punkten findet man zusammen, das Reizthema rechter Probleme in der Polizei bleibt jedoch umstritten.28.09.2020
Wie wird Rassismus begünstigt? Hamburg startet Polizei-StudieEine Studie über rassistische Einstellungen in der Polizei lehnt Bundesinnenminister Seehofer ab. In Hamburg soll eine solche Untersuchung im Oktober starten. Die Studie soll ermitteln, welche Umstände die Entstehung von radikalen Einstellungen begünstigen.28.09.2020