"Reserven sind aufgebraucht" Gesamtmetall-Chef Wolf will Rente mit 70"Wir werden länger und mehr arbeiten müssen", prognostiziert Gesamtmetall-Präsident Stefan Wolf. Ansonsten drohe das System mittelfristig zusammenzubrechen. Der Arbeitgebervertreter macht indes deutlich, was er von den Forderungen der IG Metall nach mehr Lohn hält.01.08.2022
Verbraucher aufgepasst Das ändert sich im JuliDie EEG-Umlage fällt weg, die erste Frist für den Führerschein-Umtausch läuft ab, Hartz-IV-Sanktionen werden ausgesetzt, der Kinderbonus wird ausgezahlt und die kostenlosen Bürgertests werden abgeschafft. Dies und anderes erwartet Sie im neuen Monat. 30.06.2022Von Axel Witte
Vorschlag für mehr Stabilität Bundesbank: Rentenalter an Lebenserwartung koppelnDas altersbedingte Ende der beruflichen Laufbahn könnte man an die Lebenserwartung koppeln, schlägt die Bundesbank vor. Dann müsste auch nicht immer wieder über das Eintrittsalter debattiert werden. Für viele würde das aber den späteren Eintritt in die Rente bedeuten.20.06.2022
Ostdeutsche bekommen mehr Renten steigen um bis zu 6,1 ProzentDie gute Entwicklung des Arbeitsmarktes in Deutschland wirkt sich auf die Renten aus. Diese steigen so stark wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Im Osten dürfen sich Rentner nach einem Beschluss des Bundestags über einen Anstieg von 6,12 Prozent freuen - Westdeutsche erhalten weniger.03.06.2022
"Flexibler Übergang in Ordnung" Heil: Erhöhung des Renteneintrittsalters ist "Phantomdebatte"Angesichts hoher Kosten in der Pandemie, der wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der Inflation werden Stimmen laut, das Renteneintrittsalter auf 70 zu erhöhen. Diesem Vorschlag erteilt Arbeitsminister Heil nicht nur eine Absage. Er weist ihn als realitätsfern zurück.29.05.2022
Anstieg auf 1,05 Millionen Immer mehr Menschen im Rentenalter arbeiten 2010 haben rund 685.000 Menschen über 67 Jahren einen Job. 2021 sind es bereits über eine Million. Linken-Abgeordneter Pellman macht für den starken Anstieg zu niedrige Renten verantwortlich. Laut einer Studie gehen aber viele Seniorinnen und Senioren auch aus nichtfinanziellen Gründen weiter zur Arbeit.14.05.2022
"Langfristige Weichen stellen" Arbeitsminister Heil stellt neues Rentenpaket vor"Der zentrale Begriff ist Stabilität", fasst Hubertus Heil das Rentenpaket II zusammen. Bis Ende 2022 wolle er "langfristige Weichen" stellen und trotz neuer Ausgaben im Ukraine-Krieg keine Abstriche machen. Das wird eine große Herausforderung, wenn ab 2025 die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen.19.04.2022
Stark wie seit Jahrzehnten nicht Kabinett beschließt deutliche RentenerhöhungMit einer kräftigen Erhöhung der Renten will die Regierung das schwache Jahr 2021 ausgleichen. Deutsche Rentner können ab Juli mit einem Plus von mehr als 5 Prozent rechnen. Sozialverbände und Gewerkschaften lassen sich von dieser Zahl alleine jedoch nicht beeindrucken. Der Grund: die Inflation.13.04.2022
Erhöhung kommt zum 1. Juli Renten steigen kräftig und stärker als erwartetKrieg, Pandemie, Inflation - inmitten der schlechten Nachrichten gibt es für die Rentnerinnen und Rentner in Deutschland eine positive Aussicht. Ihre Bezüge sollen stärker steigen als bisher gedacht. Der Grund ist die positive Entwicklung der Renteneinnahmen.22.03.2022
Frauen besonders betroffen Nie zuvor waren mehr Rentner auf Grundsicherung angewiesenDie Zahl der Rentner in Grundsicherung hat einen Höchststand erreicht und sich seit 2003 sogar verdoppelt, wie ein Bericht des Statistischen Bundesamtes offenbart. Die Daten zeigen einen weiteren Trend: Seit jeher sind Frauen am stärksten von der Altersarmut betroffen.08.03.2022