Wild und fragil Liebeserklärung an "mein Spitzbergen"Seit 16 Jahren reist Birgit Lutz nach Spitzbergen und in dieser Zeit hat sich auf der Inselgruppe nördlich des Polarkreises viel verändert. In ihrem Buch "Mein Spitzbergen" erzählt sie von vermüllten Stränden, einer "schleichenden Norwegisierung", faszinierenden Eislandschaften und Nacktbadeklubs.26.01.2025Von Katja Sembritzki
Über Frausein, Lust und Gewalt "Mädchen sind sauber und schön"Der Debütroman von Ruth Maria Thomas lässt nichts aus: Schonungslos ehrlich erzählt die Autorin in "Die schönste Version" von weiblicher Lust, Gewalt und der Sucht, zu gefallen. Thomas' Roman ist ein Schlag in die Magengrube und sollte nicht nur von Frauen gelesen werden.25.01.2025Von Leah Nowak
Schreiben über die Liebe Eine "Zugfahrt" mit Daniel Glattauer oder Eduard BrünhoferEduard Brünhofer ist ein erfolgreicher Schriftsteller. Doch seit Jahren hat er keinen Roman mehr veröffentlicht. In seinem neuesten Roman "In einem Zug" lässt Daniel Glattauer den Autor von einer Psychotherapeutin befragen. Doch dem ist die Fragerei suspekt.19.01.2025Von Solveig Bach
Ethan Cross ist zurück Wenn der "Ravenkiller" auf Odin trifftReligiösen Wahn gibt es nicht nur im Christentum und im Islam. In Ethan Cross' neuer Thrillerreihe steht der Paganismus im Mittelpunkt. Es geht um Odin, Walhall, Runen, blutige Rituale - und ein Familiendrama. Mittendrin statt nur dabei: Privatdetektiv Baxter Kincaid, from the dark side of the moon.18.01.2025Von Thomas Badtke
Die Stoffwechsel-Revolution Viel essen, um abzunehmenWill man abspecken, muss man weniger futtern - oder? Kann klappen, aber nicht langfristig. Denn da spielt nämlich der Kopf nicht mit, der hat seit Urzeiten was gegen das Hungern. Daniela Kielkowski rät deshalb, zuerst mal die Friedenspfeife mit dem Gehirn zu rauchen.16.01.2025Von Heidi Driesner
"Bin doch kein Eisverkäufer" Papst schreibt über sich selbst - und zeigt Humor88 Jahre ist Jorge Mario Bergoglio alt, seit 2013 kennt ihn die Welt als Papst Franziskus. Nun veröffentlicht der gebürtige Argentinier als erster Pontifex eine Autobiografie. Darin erzählt er von seinem Aufwachsen und berichtet auch, woher seine tiefe Verbundenheit mit Migranten kommt. 14.01.2025Von Udo Gümpel, Rom
Alte Konflikte, neue Geheimnisse Vier Familien, drei Tage, ein Sturm, der alles verändert"Das Wochenende" auf einem Luxus-Campingplatz in Cornwall verspricht malerische Natur, Meer - und jede Menge Spaß. Fünf Studienfreunde treffen sich mitsamt ihren Familien dort. Doch als ein Sturm aufzieht und ein Kind verschwindet, bricht sich der Wahnsinn aus Lügen und Intrigen Bahn.12.01.2025Von Thomas Badtke
Wirtschaftswunder und Hass Ein tiefer Blick in die Seele der NachkriegsdeutschenDer italienische Schriftsteller Carlo Levi besuchte 1958 beruflich die Bundesrepublik und schrieb darüber ein Buch. Die feinfühlige Bestandsaufnahme geht noch heute in Mark und Bein. Selten war einem Nachkriegsdeutschland atmosphärisch und menschlich so nah.05.01.2025Von Thomas Schmoll
Fotos im Jüdischen Museum Berlin Wie Juden nach 1945 in Deutschland weiterlebenIn der Nachkriegszeit reist der US-Fotograf Leonard Freed nach Westdeutschland und fotografiert Menschen jüdischen Glaubens. Seine Bilder dokumentieren, wie die Überlebenden im Land der Täter weiterleben. Derzeit sind seine Fotos erstmals im Jüdischen Museum Berlin zu sehen.04.01.2025Von Rebecca Wegmann
Von wegen "dunkle Jahreszeit"? Wohlfühl-Winterküche mit Theresa BaumgärtnerFür Bestsellerautorin Theresa Baumgärtner ist der Winter die schönste Zeit des Jahres, Tage wie Samt und Seide. Ihre träumerischen Geschichten aus den malerischen Cotswolds in Südengland sorgen für Gemütlichkeit. Dazu noch ihre wohltuenden Rezepte für eisige Tage - da vergisst jeder Winter-Muffel seine kalten Füße.02.01.2025Von Heidi Driesner