Bürger spüren Sanktionen wenig Warum bricht Russlands Wirtschaft nicht ein?Die russische Regierung wird nicht müde, sich mit der Widerstandsfähigkeit seiner Wirtschaft zu brüsten. Es scheint, als könnten die Sanktionen Russland nichts anhaben. Im Interview mit ntv.de ordnet Russland-Experte Michael Rochlitz die angebliche Stabilität ein und erklärt, welchen Preis Putin dafür zahlt.06.01.2024
Folgen der Kriegsfinanzierung Explodierende Militärausgaben erhöhen Inflationsdruck in RusslandDer russische Haushalt will auch 2024 massiv Geld für Militärausgaben in die Hand nehmen. Nach Einschätzung des britischen Verteidigungsministeriums erhöht das den Druck auf die Wirtschaft deutlich. Es trage einerseits zum Inflationsdruck bei, habe aber auch unmittelbare Konsequenzen für Firmen.23.10.2023
Schwacher Rubel belastet Importe Russland kann sich keinen guten Kaffee mehr leistenSeit gut einem Jahr werden Kaffeebohnen an den Rohstoffbörsen günstiger. Doch russische Kaffeehäuser profitieren davon nicht. Denn Importe der bekannten Bohnensorten Arabica und Robusta müssen in US-Dollar beglichen werden. Der wird aufgrund des schwachen Rubels immer teurer.11.10.2023
Maßnahme gegen Swift-Sanktionen Russland bringt digitalen Rubel an den StartWährend der Rubel schwere Turbulenzen erlebt, beginnt Russland eine digitale Variante seiner Währung als Pilotprojekt. Das Ziel: Westliche Sanktionen umgehen. Doch folgt das Land damit einem internationalem Trend.15.08.2023
Russland-Währung erneut im Minus Auch Zinserhöhung stoppt Rubel-Talfahrt nichtUm die Abwertung des Rubel zu stoppen, hat die russische Notenbank den Leitzins kräftig angehoben. Die Talfahrt der Landeswährung geht trotzdem weiter. Auch die Ankündigung, dass es im September einen weiteren Zinsschritt geben könnte, löst zunächst keine Kursreaktion aus.15.08.2023
Inmitten von Rubel-Talfahrt Russische Zentralbank liebäugelt mit ZinserhöhungTrotz unternommener Gegenmaßnahmen ist der Rubel momentan so schwach wie zuletzt Ende März 2022. Bei seiner Talfahrt durchbricht die russische Währung zuletzt eine neue Marke. Die Zentralbank ist in Alarmbereitschaft - und könnte schon bald wieder die Zinsen erhöhen.14.08.2023
Hohe Militärausgaben Der Rubel stürzt abDer russische Rubel ist mit dem Überfall des Landes auf die Ukraine heftig unter Druck geraten. Auf Jahressicht hat die Landeswährung bereits rund 30 Prozent gegenüber dem Dollar verloren. Jetzt fällt die Währung unter eine markante Marke.14.08.2023
Krieg und Sozialleistungen Staatsausgaben sorgen für russisches WachstumAnschaffungen für den Krieg gegen die Ukraine und höhere Sozialleistungen für die Bevölkerung haben in Russland im Frühjahr für ein solides Wachstum der Wirtschaft gesorgt. Damit konnten auch die Folgen der Sanktionen ausgeglichen werden. Für die heimische Währung geht es jedoch weiter bergab.11.08.2023
"Für Rentner besorgniserregend" Moskauer ächzen unter schwachem RubelDie westlichen Sanktionen, sinkende Öleinnahmen und steigende Inflation hinterlassen Spuren. Während Kreml-Chef Putin die Bevölkerung zur Geduld aufruft, spüren die Menschen die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs. Für ein Abendessen muss ein Familienvater nun doppelt so viel bezahlen wie zuvor.11.08.2023
Rubel fällt, Kurse sinken Wagner-Aufstand zeigt Börsianern Risiken aufWährend des Aufstands der Wagner-Söldner am Wochenende ist die Moskauer Börse geschlossen. Als der Handel weitergeht, ist die akute Gefahr gebannt. Doch die Sorge vor zunehmender Instabilität in einem der größten Öllieferländer der Welt wächst. 26.06.2023