"Unterbrechung war absurd" Bayern-Fans rechtfertigen Hopp-AttackeFußball-Deutschland empört sich wegen der Schmähplakate für Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp im Fan-Block des FC Bayern. Der DFB räumt Fehler ein. Die verantwortlichen Münchner Fans zeigen derweil in einem online veröffentlichten Schreiben keine Reue.29.02.2020
Bayern-Sieg gerät in Hintergrund Hopp-Schmähplakat erzwingt Fast-Abbruch Nach 33 Minuten ist das Spiel bereits eine böse Klatsche: Der FC Bayern zerlegt Hoffenheim nach Belieben. Doch in der Schlussphase sorgt ein Banner der Bayern-Fans gegen Mäzen Dietmar Hopp fast für den Spielabbruch. Die letzten 13 Minuten enden im einem nie dagewesenen Nichtangriffspakt.29.02.2020
Plakate gegen Hoffenheims Hopp Eberl schämt sich für Gladbacher FansZwei Transparente der Mönchengladbacher Fans sorgen bei der Partie gegen die TSG Hoffenheim für Aufregung in der Fußball-Bundesliga. Der Schiedsrichter unterbricht das Spiel für kurze Zeit. Borussias Manager Max Eberl wettert, dass es nicht in Ordnung sei, den Mäzen der Gäste zu beleidigen.22.02.2020
"Alle Fans nur lästiger Dreck" Chemnitzer Ultras planen Heimspiel-BoykottDer Rassismus-Eklat diktiert das Geschehen beim Fußball-Drittligisten Chemnitzer FC. Nachdem sich der Verein gegen die Ultras stellt, holen diese zum Gegenschlag aus. Beim Heimspiel am Freitag wollen sie durch Abwesenheit auffallen. Ein Miteinander im gebeutelten Klub ist aktuell undenkbar. 28.08.2019
So hohe Fanstrafen wie nie zuvor Wo der HSV führt - und der DFB kassiertPyro, Platzsturm, Parolen: In der vergangenen Saison verhängte der DFB gegen die 56 Profi-Fußballklubs nahezu spieltäglich teils deftige Geldstrafen wegen des Fehlverhaltens ihrer Fans. n-tv.de hat alle DFB-Urteile ausgewertet - mit teils überraschenden Einsichten.27.07.2019Von Christoph Rieke und Christoph Wolf
Fußballjura für "Randalemeister" So funktioniert das Straf-System des DFBFast alle deutschen Profi-Fußballklubs bekamen in der Saison 2018/19 Post vom DFB - das Sportgericht verhängte eine Gesamtstrafsumme in Millionenhöhe wegen Pyro-Aktionen und anderer Vergehen. Das System dahinter ist kompliziert.27.07.2019Von Christoph Rieke und Christoph Wolf
"Lange versäumt, etwas zu tun" Fußball-Osten quält Angst vor Neonazi-EklatPyrotechnik und Trauerbekundungen für einen Neonazi - dem Chemnitzer FC wird vorgeworfen, mit rechten Fans zu solidarisieren. Ein Weckruf für alle Fußballvereine. Beschränkt sich das Problem auf den Osten der Bundesrepublik? Oder durchdringt die rechte Szene schon deutschlandweit die Klubs? 12.03.2019
Wieder was gelernt - der Podcast Kalte Pyro ist auch gefährlichDer Hamburger SV kann sich vorstellen, Pyrotechnik im Fußballstadion künftig zumindest teilweise zu erlauben. Nun sind sogenannte kalte Pyros im Gespräch. Harmlos ist diese Bengalo-Variante aber keineswegs, erklärt ein Branddirektor bei "Wieder was gelernt".20.02.2019Von Heidi Ulrich
Konfrontation mit eigenem Klub Fans zeigen Hertha-Manager Preetz anDer Fußball-Dauerkonflikt zwischen Hertha BSC und Teilen seiner Fans verschärft sich weiter. Eine Fangruppierung kündigt an, gegen Klubmanager Michael Preetz Anzeige zu erstatten. Grund sind die Krawalle beim Bundesligaspiel in Dortmund.07.11.2018
Konsequenz aus Gewaltexzess Hertha verbietet alle Fahnen im StadionNach der Randale von Dortmund fürchtet Fußball-Bundesligist Hertha BSC im Hochsicherheits-Heimspiel gegen RB Leipzig eine Eskalation und verbietet deshalb alle Banner im Stadion. Das Verhältnis der Klubs gilt als angespannt. Das der Hertha zu ihren Fans auch.02.11.2018