Ein und zwei Cent auf Prüfstand? EU erwägt Abschaffung kleiner MünzenAn der Supermarktkasse sind diejenigen, die mit stoischer Ruhe Beträge mit Ein- oder Zwei-Cent-Münzen bezahlen, besonders unbeliebt. Doch wenn es nach der EU-Kommission geht, könnte dieser soziale Konfliktherd bald der Vergangenheit angehören.28.01.2020
RTL/ntv Trendbarometer SPD-Führung "eher als Zumutung empfunden"SPD-Vize Kühnert nennt als Untergrenze zehn Prozent, ab derer es "lachhaft" wäre, sich Volkspartei zu nennen. In der jüngsten Forsa-Umfrage nähert sich die Partei dieser Marke wieder. Und auch CDU-Chefin AKK kann in der Wählergunst nicht gewinnen.25.01.2020
RTL/ntv-Trendbarometer Schwarz-Grün überzeugt Stadt und LandDie Große Koalition aus Union und SPD verfügt in den Umfragen schon lange nicht mehr über die nötige Mehrheit. CDU/CSU tun also gut daran, sich für künftige Wahlen auf Bundes- wie Landesebene nach anderen Partnern umzusehen. Eine Partei kann dabei in allen Regionen überzeugen.18.01.2020
Einsatz gegen Klimawandel Deutsche wollen weniger fliegenIm Kampf gegen den Klimawandel sind auch die Deutschen bereit, umweltbewusster zu reisen. Vier von fünf Menschen wollen demnach für kurze Trips nicht mehr so häufig in den Flieger steigen. Zwischen den Generationen gibt es beim Thema Klima aber durchaus Unterschiede.13.01.2020
Wer regiert Hamburg? SPD und Grüne mit Kopf-an-Kopf-RennenIn sechs Wochen wählt Hamburg eine neue Bürgerschaft. Der regierende Senat aus SPD und Grünen kann dabei auf eine weitere Amtszeit hoffen. Offen ist in der jüngsten Umfrage indes, wer das Bündnis anführt.09.01.2020
Mitarbeiter-Befragung frisiert? Deutsche Post unter ManipulationsverdachtWie in Großkonzernen üblich, erfasst auch die Deutsche Post einmal im Jahr ein Stimmungsbild unter den Mitarbeitern. Doch Berichten zufolge soll die Befragung von Führungskräften des Unternehmens manipuliert worden sein. Den Verantwortlichen drohen weitreichende Konsequenzen.06.01.2020
Umfrage: Polizei und Ärzte vorn Wem die Deutschen trauen und wem nichtInsgesamt steigt das Vertrauen der Deutschen in gesellschaftliche und staatliche Institutionen. Polizei, Ärzte und Universitäten liegen weiter vorne. Bei Anhängern einer Partei ist Misstrauen besonders ausgeprägt05.01.2020
Umwelt- und Sicherheitsgründe Mehrheit der Deutschen will BöllerverbotMit Böllern und Raketen sollen in der Silvesternacht, dem vorchristlichen Glauben zufolge, böse Geister vertrieben werden. Doch das Feuerwerk bringt auch Brände, Feinstaub und Unfälle. Viele lehnen es einer Umfrage zufolge ab und die Deutsche Umwelthilfe plädiert für einen Böllerverzicht.27.12.2019
Dienstleister zuversichtlich Industrie blickt pessimistisch ins neue JahrDie Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist getrübt - die Zukunftsaussichten mau. Globale Handelskonflikte, die Abschwächung der Weltwirtschaft und der Strukturwandel belasten vor allem die hiesige Industrie. Dienstleister üben sich derweil in Optimismus.26.12.2019
BFF, Kumpel oder nur Bekannte? Viele Deutsche haben keine engen Freunde "Ohne Freundschaft ist das Leben nichts", meinte schon Cicero. In Zeiten von Facebook und Co hat man daher Hunderte von ihnen - zumindest digital. Denn laut einer Umfrage pflegen erstaunlich viele Deutsche keine oder aber nur ganz wenige echte Freundschaften.26.12.2019