Wer folgt auf von der Leyen? AKK will nicht Ministerin werdenEin etwaiger Wechsel von Verteidigungsministerin von der Leyen nach Brüssel würde in Berlin eine Kabinettsumbildung nötig machen. CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer winkt ab. Andere Kandidaten werden heiß gehandelt.03.07.2019
Mit Disziplin an die EU-Spitze Auf von der Leyen warten wieder KrisenDas Verteidigungsministerium hat Ursula von der Leyen in stürmischen Zeiten übernommen und auch nach der Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin wären ihre Fähigkeiten als Krisenmanagerin gefragt. Dann nämlich warten große Herausforderungen auf die als extrem diszipliniert geltende Politik-Spätzünderin.02.07.2019
"Kann nicht überzeugen" SPD lehnt Nominierung von der Leyens abMit Timmermans, Weber und Vestager treten bei der Europawahl drei Kandidaten an, die die EU-Kommission künftig führen möchten. Dass am Ende von der Leyen vorgeschlagen wird, die gar nicht zur Wahl stand, ist für die SPD inakzeptabel: Der Versuch, die EU zu demokratisieren, werde ad adsurdum geführt.02.07.2019
Merkel musste sich enthalten EU nominiert von der Leyen als KommissionschefinNach tagelangem Ringen um die neuen Spitzenposten in der EU verkünden die Staats- und Regierungschefs eine Überraschung: Bundesverteidigungsministerin von der Leyen soll die Nachfolgerin von Kommissionspräsident Juncker werden. Doch es gibt viel Kritik an der Personalie - auch aus der Heimat.02.07.2019
Von Berlin nach Brüssel? Auch Tusk will von der Leyen an EU-SpitzeWie aus dem Nichts steigt Ursula von der Leyen zur Favoritin auf die Nachfolge von EU-Kommissionschef Juncker auf. Ratspräsident Tusk soll die deutsche Verteidigungsministerin offiziell vorschlagen wollen, heißt es aus Verhandlungskreisen.02.07.2019
Drei Frauen in der engeren Wahl Von der Leyen im Rennen um EU-PostenIn Brüssel suchen die EU-Staats- und Regierungschefs weiter nach Kompromissen bei der Besetzung der Spitzenposten der Staatengemeinschaft. Eine Variante sieht Diplomaten zufolge nun Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen vor.02.07.2019
Rechtswidrige Millionenaufträge Demokratie bedroht von der Leyens KarriereDie parlamentarische Untersuchung der Berateraffäre bringt ungeheuerliche Fakten hervor, die geeignet sind, alle möglichen Vorurteile über "System" und "Establishment" zu bestätigen. Aber es ist "das System", das die Aufarbeitung überhaupt erst ermöglicht.30.06.2019Ein Kommentar von Thomas Schmoll
Aufklärung der Berateraffäre Bundeswehrgeneral fühlt sich verleumdetIm Untersuchungsausschuss zur Aufklärung rechtswidriger Auftragsvergabe sagen zwei Schlüsselfiguren aus. Beide bestätigen, sich bestens zu kennen, wollen aber keine Freunde sein - und schon gar keine "Buddys".28.06.2019Von Thomas Schmoll
Erster Showdown in Berateraffäre "Absolutes Armutszeugnis für von der Leyen"Nach einem halben Jahr Untersuchungsausschuss zur Berateraffäre fällt das Fazit von Opposition und SPD verheerend aus. Vor allem geklagt wird über einen gravierenden Mangel am Willen zur Aufklärung im Verteidigungsministerium. Heute kommt es zum ersten Showdown.27.06.2019Von Thomas Schmoll
Zwischenfazit zur Berateraffäre SPD wirft von der Leyen "zwei Skandale" vorNach gut einem halben Jahr Wahrheitssuche im Untersuchungsausschuss zur Berateraffäre geht die SPD hart ins Gericht mit der Verteidigungsministerin. Ausschussmitglied Rohde nennt die Vorgänge ein "verheerendes Zeichen in einem Rechtsstaat".27.06.2019