US-Dollar bleibt Weltleitwährung Weber sieht Euro in "zweiter Liga"UBS-Verwaltungsratschef Weber sagt dem US-Dollar eine große Zukunft voraus. Der ehemalige Bundesbankpräsident ist der Meinung, dass der Euro in absehbarer Zeit nicht an den Dollar aufschließen kann. Die Eurozone sei immer noch in der Krise. 18.11.2016
Erdogan verunsichert Anleger Türkische Lira rutscht auf RekordtiefDer Kurs der türkischen Währung wird in die Zange genommen: Zum einen verunsichert der harte Kurs gegen Regierungskritiker die Investoren. Zum anderen belastet die Dollar-Stärke. Nun denkt Ankara über Schritte gegen die Talfahrt nach.18.11.2016
Schluss mit Münzen und Scheinen Schweden plant digitale WährungDie schwedische Zentralbank will ihrem Ruf als Vorreiter in der Finanzwelt gerecht werden und plant die Einführung einer Digitalwährung. Der Weg für die E-Krone scheint geebnet.17.11.2016
Gewinneinbruch von 28 Prozent Easyjet leidet unter schwachem PfundDie Passagierzahlen erreichen zwar einen neuen Rekordwert, dennoch muss Billigflieger Easyjet einen Gewinnrückgang verzeichnen. Das hängt auch damit zusammen, dass die Briten den Treibstoff in US-Dollar bezahlen.15.11.2016
Fast fünfzehn Jahre nach dem Euro Deutsche horten D-Mark im MilliardenwertSeit fast 15 Jahren gilt in Deutschland der Euro - umtauschen lässt sich die alte Währung jedoch unbegrenzt. Viele machen davon Gebrauch - doch noch immer lagern Münzen und Banknoten im Wert von knapp 13 Milliarden D-Mark in deutschen Haushalten.13.11.2016
Lange Schlangen und Chaos Inder stürmen Banken wegen neuer NotenVöllig überraschend erklärt die indische Regierung große Banknoten für ungültig. Sie können zwar umgetauscht werden, doch das läuft äußerst chaotisch ab, Banken gehen schnell die neuen Scheine aus. Zudem werden viele Arme benachteiligt.10.11.2016
Brexit hoch 5? Fünf Gründe, warum Trump schlimmer istErst "Great Britain first", jetzt "America first" - Trumps Programm erinnert an das EU-Referendum Großbritanniens. Der Brexit ist allerdings vergleichsweise harmlos zu dem, was dem neuen Präsidenten der USA so vorschwebt.09.11.2016Von Diana Dittmer
Brexit-Déjà-Vu bei der US-Wahl Donald Trump - Horror für Aktionäre?Bei James Bond lebt man zweimal und auch am Finanzmarkt gibt es jetzt zweimal eine böse Überraschung. Die Wahl Trumps ist der "Brexit Reloaded", die Buchmacher haben sich wieder blamiert, die Anleger sind geschockt. Und nun?09.11.2016Von Daniel Saurenz
"Weit größeres Problem als Brexit" Ökonomen fürchten schwere HandelskonflikteDer künftige US-Präsident Trump will die Globalisierung zurückdrehen und den Freihandel einschränken. "America first" soll es von nun an heißen. Damit stellt er sich gegen alle Handelspartner - und die eigene Industrie.09.11.2016Von Diana Dittmer
Erste Reaktionen an den Märkten US-Wahl schockiert AnlegerDie US-Börsen sind geschlossen, in Europa wird noch nicht gehandelt: Damit bleibt Investoren in aller Welt in der Wahlnacht nur der Blick auf das Handelsgeschehen in Asien. Dort kommt es zu massiven Kursbewegungen.09.11.2016