50.000.000.000 Dollar AT&T will ins Netz von DirecTV
13.05.2014, 13:05 Uhr
Noch ist es nicht amtlich, wenn der Deal aber zustande kommt, wäre der Kauf von DirecTV ein großer Wurf.
(Foto: REUTERS)
Im Februat gibt der US-Kabelkonzern Comcast den Zukauf des Rivalen Time Warner Cable bekannt - fürt 45 Milliarden Dollar. Jetzt zieht AT&T nach: 50 Milliarden Dollar soll dem Telekomriesen der Einstieg ins Satelliten-TV-Geschäft wert sein.
50 Milliarden Dollar: Soviel soll AT&T der Einstieg ins Geschäft mit Satelliten-TV in den USA wert sein. Medienberichten zufolge erwägt der Telekomkonzern dieses umgerechnet rund 36 Milliarden Euro schweres Angebot für den Satellitenfernsehanbieter DirecTV. Die Unternehmen befänden sich in Verhandlungen, schrieben das "Wall Street Journal" und die Finanznachrichten-Agentur Bloomberg. Sie beriefen sich dabei auf mit der Sache vertraute Personen. Die Firmen selbst kommentierten die Berichte nicht.
Die Pläne sehen demnach vor, dass AT&T mit Aktienkäufen größter Anteilseigner von DirecTV wird. Der Satellitenanbieter solle als Geschäftseinheit in AT&T integriert werden, berichtete Bloomberg.
Win-Win-Situation
In den USA gibt es bei Videodiensten über das Internet inzwischen den höchsten Kundenzuwachs, während Anbieter von Satellitenfernsehen rückläufige Kundenzahlen beklagen. DirecTV bietet Satellitenfernsehen in den USA, aber auch in Lateinamerika an und ist mit 93 Prozent an Sky Brasil beteiligt.
Für AT&T dürfte vor allem das Satellitennetz von DirecTV von Interesse sein. Damit könnte der Telekommunikationsanbieter mehr Ressourcen für die Videoübertragung über seine Netze bereithalten. DirecTV könnte im Gegenzug sein Angebot auch über die AT&T-Netze verbreiten, statt ausschließlich über seine etwa 14 Satelliten.
Telekom-Riesen schlagen zu
Noch muss die Regulierungsbehörde Federal Communications Commission (FCC) dem Zusammenschluss zustimmen. Die beiden Konzerne rechnen mit einem 12-monatigen Prüfungsverfahren. Die FCC muss auch noch über den geplanten Zusammenschluss der Kabelkonzerne Comcast und Time Warner Cable entscheiden.
Hintergrund ist der Kampf um Zuschauer und technische Ressourcen im Internet-Zeitalter. Erst Mitte Februar hatte der US-Kabelkonzern Comcast den 45 Milliarden Dollar schweren Zukauf des Rivalen Time Warner Cable bekanntgegeben. Schon seit geraumer Zeit gibt es auch Spekulationen darüber, dass der Mobilfunkanbieter Sprint die Telekom-Tochter T-Mobile US kaufen könnte. In Deutschland kaufte sich Vodafone für eine Milliardensumme ins Kabelnetz ein, mit der Übernahme von Kabel Deutschland.
Quelle: ntv.de, bad/dpa/DJ