Wirtschaft

Elektroautos ohne Scheichs Abu Dhabi steigt bei Tesla aus

Mit seinem Modell X will Tesla die letzten Zweifler von der Zukunft der Elektromobilität überzeugen - bei Abu Dhabi hat das wohl nicht geklappt.

Mit seinem Modell X will Tesla die letzten Zweifler von der Zukunft der Elektromobilität überzeugen - bei Abu Dhabi hat das wohl nicht geklappt.

(Foto: REUTERS)

Das schnelle Geld lockt offenkundig stärker als die Aussicht auf strategische Vorteile: Knapp drei Jahre nach dem Einstieg versilbert Abu Dhabi seinen Anteil am US-Elektroautobauer Tesla. Eigentlich sollte Tesla den Scheichs helfen, den Weg vom Öl zu neuen Zukunftstechnologien zu finden. Doch auch nach dem Ausstieg wird Abu Dhabi die Elektropioniere nicht gänzlich los.

Tesla
Tesla 296,55

Verliert Abu Dhabi seine Geduld bei der Entwicklung künftiger automobiler Antriebe? Der staatliche Energiekonzern Abu Dhabi National Energy (TAQA)  verkauft knapp drei Jahre nach dem Einstieg seinen siebenprozentigen Anteil am Elektroautobauer Tesla Motors an der Börse.

Unter dem Strich spricht für die Scheichs nach eigenen Angaben dadurch ein Gewinn von 113 Mio. US-Dollar heraus. Welchen Verkaufspreis das Anteilspaket bringt, verriet TAQA nicht. Der letzte Kurs an der US-Technologiebörse Nasdaq wurde mit 34,48 US-Dollar notiert. Bei rund 7,3 Mio. gehaltenen Aktien entspräche dies einem Wert des Pakets von rund 250 Mio. US-Dollar.

Ob hinter dem Verkauf ein Wandel in der Einschätzung der Erfolgsaussichten oder andere Motive stehen, darauf ging TAQA nicht ein. Profitabel ist Tesla bislang nicht, strebt in diesem Jahr jedoch eine Verdreifachung seines Umsatzes an. Im kommenden Jahr sollen erstmals schwarze Zahlen in der Bilanz stehen.

Im Jahr 2009, als Abu Dhabi bei Tesla einstieg, sorgte der Staatsfonds des Emirats auch in Deutschland für Aufsehen: Mit 9,1 Prozent stieg das Land über seine Investmentgesellschaft Aabar auch beim Autobauer Daimler ein. Damit wurde Abu Dhabi auf einen Schlag zum größten Aktionär der Stuttgarter. Daimler wiederum ist ebenfalls an Tesla beteiligt. Der Konzern investierte 2009 kräftig in das junge Unternehmen und sicherte ihm die Existenz. Gemeinsam entwickeln Daimler und Tesla Fahrzeug-Batterien auf Lithium-Ionen-Basis. Als Großaktionär von Daimler hält Abu Dhabi damit indirekt einen Fuß bei Tesla drin.

Quelle: ntv.de, nne

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen