Prognose kommt später Air Berlin macht Hoffnung
23.06.2009, 16:17 Uhr
Air Berlin gibt sich optimistisch
(Foto: Reuters)
Die Fluggesellschaft Air Berlin hat Börsianern Hoffnung gemacht, dass die zweitgrößte deutsche Airline gut durch die Wirtschaftskrise kommt. Das für die gesamte Branche turbulente zweite Quartal sei für Air Berlin gut gelaufen, sagte Finanzvorstand Ulf Hüttmeyer. "Es läuft alles nach Plan." Air Berlin peile im laufenden Jahr nach wie vor ein operatives Ergebnis über dem Niveau des Vorjahres von 14,2 Mio. Euro an. Eine konkretere Prognose gebe es voraussichtlich erst nach dem Ende des Sommerquartals.
Aktie legt zu
An der Börse wurden die Aussagen mit Kursgewinnen belohnt: Die im SDax notierte Aktie legte zeitweise um mehr als sechs Prozent zu, während der Index um knapp ein Prozent stieg. Angesichts der schlechten Meldungen von der Konkurrenz hätten diese Nachrichten der Aktie geholfen, sagte ein Händler.
Die gesamte Luftfahrtbranche kämpft derzeit mit sinkenden Erlösen und steigenden Kerosinkosten und der Branchenverband IATA geht für das laufende Jahr von einem Verlust von neun Mrd. US-Dollar aus. Am Freitag hatte der größere Konkurrent Lufthansa erklärt, das Ziel, 2009 einen operativen Gewinn zu erwirtschaften, sei durch die Krise gefährdet. Andere Airlines wie British Airways kämpfen nach eigener Aussage sogar ums Überleben.
Reiseveranstalter stützen
Air Berlin hat mit dem Geschäft mit Reiseveranstaltern ein zweites Standbein, das sich in Krisenzeiten als Stütze erweist. Zu den wichtigsten Kunden zählen unter anderen Rewe Touristik und Alltours. Zudem setzt das Unternehmen verstärkt auf Geschäftsreisende, von denen allerdings viele im Zuge der Krise sparen müssen.
Mit einer Entscheidung des Bundeskartellamts zu der angestrebten Kooperation mit TUIfly rechnet Air Berlin im Sommer. Er hoffe, dass die Wettbewerbshüter keine Auflagen verhängen, sagte Hüttmeyer. Das Kartellamt hatte Mitte Mai die vertiefte Prüfung für die Kooperation eingeleitet. Die beiden Unternehmen streben eine Überkreuzbeteiligung von jeweils 19,9 Prozent an. Zusätzlich will Air Berlin die Städteverbindungen von TUIfly ab dem Winterflugplan 2009/10 übernehmen.
Quelle: ntv.de, rts