Aktie hebt ab Air Berlin sorgt für Spannung
19.03.2014, 21:10 Uhr
Hübsch soll sie werden, die Zukunft: Derzeit steckt Air Berlin in vielleicht wegweisenden Verhandlungen.
(Foto: REUTERS)
Die Fluggesellschaft Air Berlin verschiebt ihre Zahlenpräsentation um eine Woche. Das Unternehmen steht nach eigenen Angaben in wegweisenden Verhandlung über die Zukunft. Anleger reagieren elektrisiert.
Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin steckt mitten in entscheidenden Verhandlungen über die Zukunft des Unternehmens. Daher wird die für den morgigen Donnerstag geplante Veröffentlichung der Jahresbilanz um eine Woche verschoben. "Wir führen derzeit fortgeschrittene Gespräche über Optionen, die im Fall ihrer Umsetzung einen wesentlichen Einfluss auf die Gesellschaft haben werden", teilte der Konzern mit. Ein Sprecher der Airline wollte sich nicht dazu äußern, welche Vorhaben das Unternehmen derzeit auslotet. Die für Donnerstag geplante Bilanzpressekonferenz wird auf den 27. März verschoben.
Die im Kleinwertesegment SDax notierte Air Berlin-Aktie hob nach der Mitteilung ab und stieg um 14,8 Prozent auf 2,35 Euro. Damit notierten die Papiere so hoch wie zuletzt Mitte Januar.
Analysten gehen davon aus, dass Air Berlin im vergangenen Jahr einen hohen Verlust eingeflogen hat. Das operative Ergebnis (Ebit) dürfte den Prognosen zufolge zwischen minus 114 Millionen Euro und minus 132 Millionen Euro liegen nach 70 Millionen Euro Gewinn im Jahr zuvor. Damals hatte die Airline von hohen Extraerlösen aus dem Verkauf ihres Vielfliegerprogramms an Großaktionär Etihad profitiert.
Der Lufthansa-Rivale hatte anlässlich der jüngsten Quartalsbilanz im November erklärt, dass Einmaleffekte und sonstige betriebliche Erträge nötig sind, um die vom Markt erwarteten Ergebnisse für 2013 auch nur annähernd zu erreichen.
In der Vergangenheit hatte Air Berlin Flugzeuge veräußert und sein Vielfliegerprogramm an den Großaktionär Etihad verkauft, um an Geld zu kommen. Bislang wurde Air Berlin von Etihad finanziell über Wasser gehalten. Die schnell wachsende Fluglinie aus Abu Dhabi hält knapp 30 Prozent an den Berlinern.
Quelle: ntv.de, jwu/rts