3000 Jobs zugesagt Airbus-Bürgschaft gebilligt
12.09.2009, 12:50 UhrDeutschland greift Airbus bei der Entwicklung des Langstreckenflugzeugs A350 mit einer Milliarden-Bürgschaft unter die Arme. Im Gegenzug hat der europäische Flugzeugbauer nach einem Bericht des "Focus" zugesichert, bei der Entwicklung des A350 etwa 3000 Arbeitsplätze in Deutschland zu schaffen. Bei guter Auftragslage solle die Zahl auf mehr als 7500 Arbeitsplätze steigen. Außerdem habe Airbus die an das Großraumflugzeug A380 geknüpfte Arbeitsplatzgarantie für die neuen Bundesländer bis 2013 verlängert, schreibt das Magazin unter Berufung auf eine Mitteilung der Ministerien für Finanzen und Wirtschaft an den Bundestags-Haushaltsausschuss.
Die Bundesregierung hatte sich bereits im Juni bereiterklärt, Airbus bei der Entwicklung des A350 mit einer Staatsgarantie von 1,1 Mrd. Euro zu unterstützen. Frankreich wollte nach damaligen Angaben 1,4 Mrd. beisteuern. Großbritannien war seinerzeit grundsätzlich zur Anschubfinanzierung bereit. Der Haushaltsausschuss des Bundestages billigte nun am vergangenen Mittwoch die Bürgschaft, wie Mitglieder des Gremiums am Samstag bestätigten.
Mit der Bundesgarantie soll laut dem Bericht ein entsprechendes Darlehen der staatlichen KfW an Airbus abgesichert werden. Die Steuerzahler übernehmen den Angaben zufolge im Falle des vorzeitigen Programmabbruchs das Risiko für die Tilgung des Darlehens und das der Rückerstattung der bis dahin aufgelaufenen Zinsen. Das Risiko, dass Airbus das Darlehen nicht zurückzahlen kann, halte das Wirtschaftsministerium auch vor dem Hintergrund der besonderen Förderungswürdigkeit des Projekts für vertretbar. Schließlich lägen bereits knapp 500 Festbestellungen für das neue Flugzeug vor.
Quelle: ntv.de, rts