Thai Airways mit Milliardenauftrag Airbus kämpft gegen Boeing
20.08.2010, 12:32 UhrNeue Runde im ewig-jungen Duell Airbus gegen Boeing: Die verbesserte Wirtschaftslage lässt vor allem in Asien die Nachfrage nach Flugzeugen anziehen. Mehrere Airlines erneuern ihre Flotten. Jetzt will Thai Airways 30 Flieger bestellen: A350 oder 787 Dreamliner?
Im Kampf um den asiatischen Markt buhlen die Flugzeughersteller Airbus und Boeing um einen milliardenschweren Großauftrag aus Thailand. Die staatliche Fluglinie Thai Airways will 30 Flugzeuge bestellen und führt darüber Gespräche mit beiden Unternehmen, wie ein Manager der Airline, der ungenannt bleiben wollte, sagte. In der Branche halten sich seit längerem Spekulationen, die Thailänder planten eine 9 Mrd. Dollar teure Einkaufstour.
Airbus hat den Angaben nach seinen A350 und Boeing den Dreamliner 787 ins Rennen geschickt. Beide Flugzeuge sind noch in der Entwicklung. Die Maschine der EADS-Tochter könne auf Routen mit hohem Frachtaufkommen eingesetzt werden, die des Rivalen aus den USA auf Strecken, bei denen weniger Ladekapazität nötig sei, sagte der Manager. Die Unternehmensleitung prüfe die Bedürfnisse der Fluglinie und werde der Regierung anschließend entsprechende Vorschläge unterbreiten. Der Auftrag könnte noch vor Jahresende vergeben werden, sagte der Manager weiter. Ausgeliefert werden sollen die Maschinen demnach in den Jahren 2015 bis 2020. Thai Airways hatte erst vor kurzem sieben Airbus A330 im Wert von rund 1,5 Mrd. Dollar bestellt.
Branche braucht neue Flieger
Die Luftfahrtbranche befindet sich dank der Wirtschaftserholung wieder im Aufwind. Neben Nahost und Südamerika zieht die Nachfrage vor allem in Asien kräftig an. Um dem nachzukommen, bestellte die in Hongkong ansässige Fluglinie Cathay Pacific jüngst bei Airbus 30 Maschinen zum Listenpreis von 7,8 Mrd. Dollar.
Airbus und Boeing kreuzen nicht nur bei Passagierflugzeugen die Klingen. In den USA läuft derzeit ein Rennen der beiden führenden Flugzeugbauer um die Gunst der US-Regierung. Es geht um einen Auftrag für den Bau von Tankflugzeugen für die US-Armee. Das Volumen beläuft sich auf 35 Mrd. Dollar.
Quelle: ntv.de, bad/rts