Kein Nachfolger für die A320 Airbus stellt Planung um
16.03.2010, 08:07 Uhr
Eine A320 war es, die der "Held vom Hudson" Chesley B. Sullenberger (links) Anfang 2009 trotz beidseitigem Triebwerksausfall sicher auf dem Gewässer vor Manhattan landete.
(Foto: REUTERS)
Der Flugzeugbauer Airbus verzichtet einem Zeitungsbericht zufolge vorerst auf die Entwicklung eines Nachfolgers für das Mittelstreckenflugzeug A320.
Die Entwicklungsbudgets des Nachfolgeprojekts "A0X" seien für die Jahre 2011 und 2012 um bis zu 90 Prozent gekürzt worden, berichtete das "Handelsblatt" unter Berufung auf Konzernkreise. Die EADS-Tochter erwarte also nicht mehr, dass ein A320-Nachfolger in diesem Jahrzehnt auf den Markt kommen könne.
Stattdessen solle die fast dreißig Jahre alte Airbus-A320-Familie für knapp eine Milliarde Euro renoviert werden und neue Triebwerke erhalten.
Noch ist nichts sicher
"Die Entscheidung über ein Redesign der A320 fällt noch in diesem Jahr", zitierte das Blatt einen Airbus-Sprecher. "Wir sehen, dass der Wettbewerb in diesem Segment zunimmt."
Der Konzern verwies den Angaben zufolge auf die Entwicklung von Mittelstreckenflugzeugen beim kanadischen Hersteller Bombardier und Firmen aus Russland und China.
Im Sprachgebrauch der Flieger und Flugzeugbauer gelten die Maschinen als weiblich - eine Konvention, die sich aus der Tradition der britischen Seefahrt ableitet, in der die Schiffe nicht wie im Deutschen im grammatikalischen Geschlecht als Neutrum ("das Schiff"), sondern stets als Femininum bezeichnet werden.
Quelle: ntv.de, mmo/rts