"Neun mal schneller gewachsen" Samsung hängt Apple ab
26.04.2013, 08:32 Uhr
Die derzeitige Schwäche von Apple nutzt Hauptkonkurrent Samsung gnadenlos aus: Im abgelaufenen Quartal schraubt der südkoreanische Hightech-Konzern den Gewinn um mehr als 50 Prozent nach oben. Ähnliches gelingt bei den Smartphone-Verkäufen. Analysten zufolge ist Apple an einem schwierigen Punkt angekommen.
Der südkoreanische Elektronikriese Samsung stellt den US-Rivalen Apple gleich zweifach in den Schatten: Im 3. Quartal des Geschäftsjahres steigerte der weltgrößte Smartphone-Hersteller eigenen Angaben zufolge das operative Ergebnis um 54 Prozent auf 8,8 Billionen Won (6,1 Mrd. Euro). Damit lag Samsung nicht weit unter seinem im Schlussquartal 2012 erzielten Rekordgewinn von 8,84 Billionen Won.
Apple hatte jüngst den ersten Gewinnrückgang seit fast zehn Jahren verbucht. Der iPhone-Konzern erzielte mit 9,5 Mrd. Dollar zwar immer noch den vierthöchsten Quartalsgewinn seiner Geschichte. Im Jahresvergleich bedeutete das jedoch ein Minus von gut 18 Prozent.
Samsung bleibt hochdynamisch
Gleichzeitig verliert der US-Konzern im Rennen um den Titel des weltgrößten Smartphone-Herstellers gegenüber Samsung immer weiter an Boden: Die Südkoreaner lieferten nach Analystenschätzungen 68 bis 70 Millionen Smartphones in den ersten drei Monaten 2013 aus - ein Zuwachs von 56 Prozent zum Vorjahr. Der Branchenzweite Apple kam auf 37,4 Millionen, 7 Prozent mehr als zuvor.
Apples Marktanteil fiel im 1. Quartal auf 18 Prozent. Vor Jahresfrist waren es noch 23 Prozent gewesen. Zudem wachsen die Auslieferungen des Kassenschlagers so langsam wie noch nie, heißt es im jüngsten Branchenbericht von Strategy Analytics. Samsungs Marktanteil kletterte dagegen von 29 auf 33 Prozent.
Die Daten von Strategy Analytics fallen in eine Zeit, in der Apples Wachstumsstrategie unter scharfer Beobachtung von Anlegern und Analysten steht. Wahrend Samsung Smartphones in allen Preiskategorien anbietet, hat sich Apple mit seinem iPhone bisher auf den Premium-Bereich konzentriert.
Anfang des Monats berichteten Personen, die sich mit der Produktion de s iPhone auskennen, dem Wall Street Journal, dass Apple mit seinen Fertigungspartnern in Asien an einer günstigeren Variante des iPhone arbeitet, die in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen könnte.
"Samsung hat fast zwei mal mehr Smartphones verkauft und ist im (ersten) Quartal neun mal schneller gewachsen als Apple", schreibt Neil Mawston, leitender Direktor bei Strategy Analytics, in der Untersuchung. "Apples ausschließliche Premium-Strategie für das iPhone hat eine natürliche Grenze erreicht, das Unternehmen muss tiefer in große Märkte wie China expandieren oder ein günstigeres iPhone-Modell für den Massenmarkt herausbringen", meint Mawston.
Was macht Huawei?
Mit Spannung wartet die Branche auf den bevorstehenden Marktstart von Samsungs neuem Galaxy-Modell in den USA. Mit einer aufgerüsteten Variante des iPhone wird noch für dieses Jahr gerechnet.
In China, das die USA bereits als weltgrößter Smartphone-Markt überholt hat, wächst die Nachfrage nach günstigen Modellen rasant. Im mittleren und unteren Preissegment ist der Wettbewerb hart. Samsung hat es hier vor allem mit chinesischen Herstellern wie Huawei Technologies und Lenovo Group zu tun.
Der drittgrößte Smartphone-Verkäufer kam zum Jahresauftakt ebenfalls aus Südkorea. Erstmals schaffte es LG Electronics aufs Treppchen, der Marktanteil ging von 3,2 Prozent auf 4,9 Prozent nach oben. Knapp dahinter folgt Huawei mit einem Anteil von 4,8 Prozent, nach 3,3 Prozent zum Jahresauftakt 2012.
Quelle: ntv.de, bad/DJ/rts