"Wir laufen auf Hochtouren" Apple macht riesigen Satz
21.04.2011, 07:46 Uhr
Apple kann derzeit die überwältigende Nachfrage nach dem iPad nicht bedienen. Die Anleger sehen es nach.
(Foto: REUTERS)
Der weltgrößte Technologiekonzern Apple übertrifft dank des großen Erfolgs seines iPhones sogar die hoch gesteckten Erwartungen des Marktes um ein Vielfaches. Knapp 18,7 Millionen Stück verkauft der Konzern im zweiten Quartal. Das ist mehr als doppelt so viel wie im Jahr zuvor. Bei der Produktion des iPad kommt Apple schon gar nicht mehr hinterher.

Apple-Manager Tim Cook: Seit Jobs erneuter krankheitsbedingter Auszeit fürs Tagesgeschäft verantwortlich.
(Foto: REUTERS)
Apple ist einfach nicht zu stoppen: Die Kunden reißen dem Elektronikkonzern aus Kalifornien seine Kultgeräte förmlich aus den Händen. Mac-Computer, iPad-Rechner und insbesondere das iPhone-Handy verkaufen sich blendend und selbst der in die Jahre gekommene iPod-Musikspieler findet noch Millionen Fans. "Wir laufen auf Hochtouren", sagte Firmengründer und Chef Steve Jobs in einer Mitteilung.
Im zweiten Quartal, das im März endete, stieg der Umsatz um sagenhafte 83 Prozent auf 24,7 Mrd. US-Dollar (17,0 Mrd. Euro). Der Gewinn verdoppelte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar auf unterm Strich 6,0 Mrd. US-Dollar. Niemals zuvor hat Apple zu dieser Jahreszeit derart stark abgeschnitten. Die Zahlen übertrafen die Erwartungen der Analysten bei weitem; der Kurs stieg nachbörslich um 4 Prozent.
Die Lieferkette steht
Die Sorgen einiger Experten, das Erbeben in Japan könnte die Produktion lähmen, erwiesen sich als unbegründet. "Unsere Lieferkette steht", sagt der fürs Tagesgeschäft verantwortliche Manager Tim Cook in einer Telefonkonferenz. Er rechnet auch für die nahe Zukunft nur mit minimalen Auswirkungen der Katastrophe aufs Geschäft. "Unsere Zulieferer in Japan haben eine Widerstandsfähigkeit an den Tag gelegt, wie ich sie noch nicht gesehen habe."
So gelang es Apple, im abgelaufenen Quartal 18,7 Mio. iPhone-Handys unters Volk zu bringen - ein Plus von 113 Prozent. "Wir hatten Rekordverkäufe beim iPhone", sagte Finanzchef Peter Oppenheimer in der Telefonkonferenz. Um der Nachfrage Herr zu werden, hat sich Apple zusätzliche Fertigungskapazitäten gesichert. Die Kalifornier lassen ihre Produkte vor allem beim chinesischen Auftragsfertiger Foxconn herstellen.
Produktion kommt nicht hinterher
Beim iPad hatte sich die Produktion als Nadelöhr erwiesen. Mit 4,7 Mio. verkauften Tablet-Computern erreichte Apple bei weitem nicht die erwartete Stückzahl. "Wir haben jedes iPad 2 verkauft, das wir fertigen konnten", sagte Finanzchef Oppenheimer. Beim Verkaufsstart im März hatten sich vor den Geschäften lange Schlangen gebildet; auf das Einstiegsmodell müssen Kunden im deutschen Webshop auch heute noch zwei bis drei Wochen warten.
Höchst beliebt sind auch die Mac-Computer, deren Verkäufe um 28 Prozent auf 3,8 Mio. hochsprangen. Der Mac habe den PC beim Wachstum zum wiederholten Male abgehängt, sagte Oppenheimer. Dagegen ging die Zahl der verkauften iPod-Musikspieler weiter zurück um 17 Prozent auf 9,0 Mio. Viele Menschen hören ihre Musik mittlerweile lieber auf ihrem neuen Smartphone.
Jobs spielt weiter wichtige Rolle
Zum Gesundheitszustand von Firmenchef Jobs schwieg sich der Konzern wie gewohnt aus. Der 56-Jährige nimmt eine krankheitsbedingte Auszeit vom Tagesgeschäft. In dieser Zeit vertritt ihn Tim Cook. "Wir sehen ihn regelmäßig", sagte Cook. "Er bleibt in wichtige strategische Entscheidungen eingebunden." Jobs kämpft seit Jahren mit schweren Krankheiten. 2004 hatte er wegen Krebs behandelt werden müssen; 2009 bekam er eine neue Leber.
Jobs steht wie kein zweiter für den Erfolg des Unternehmens. Er gilt als geistiger Vater der Erfolgsprodukte und hat Apple damit von einem Nischenanbieter für Computer zum wertvollsten Technologieunternehmen der Welt aufgebaut. Zum Schlusskurs war Apple an der Börse 316 Mrd. US-Dollar schwer. In den USA ist nur noch der Ölkonzern ExxonMobil wertvoller.
Quelle: ntv.de