Nicht alles ist gut Aufschwung belastet Fedex
16.06.2010, 18:30 UhrEigentlich ist wirtschaftlicher Aufschwung etwas Tolles. Allerdings leidet der US-Paketdienst darunter. Er verzeichnet nämlich steigende Kosten. Dazu mäkeln noch die Aktionäre herum; sie hatten auf eine noch positivere Aussage von Konzernchef Smith gehofft.
Der US-Paketdienst Fedex bekommt die Kehrseite der wirtschaftlichen Erholung zu spüren. Zwar hat der Konzern reichlich zu tun und wieder schwarze Zahlen geschrieben. Doch mit der zurückgekehrten Geschäftigkeit steigen auch die Kosten. Der Gewinn leidet, weil Fedex für Renten, Gesundheit, Boni sowie die Wartung der Flugzeuge im gerade angelaufenen Geschäftsjahr tief in die Tasche greifen muss.
Eigentlich war es eine Erfolgsmeldung, die Konzernchef Frederick Smith zu verkünden hatte: Der Konzern schloss das alte Geschäftsjahr (per 31. Mai) mit einem Gewinn von 1,2 Milliarden Dollar ab, nachdem im Vorjahr zuvor wegen der Krise lediglich 98 Millionen Dollar übrig geblieben waren. Das macht aktuell 3,76 Dollar (3,05 Euro) Verdienst je Aktie. Und im laufenden Jahr sollen es nach Smith' Schätzungen 4,40 bis 5,00 Dollar (3,59 bis 4,08 Euro) werden.
Doch die Börsianer hatten auf eine noch positivere Aussage gehofft. Der anstehende Kostenberg machte Fedex einen Strich durch die Rechnung. Entsprechend enttäuscht zeigten sie sich und trennten sich reihenweise von Aktien des Frachtriesen. Dabei konnte der Konzern im Schlussquartal die Erwartungen sogar übertreffen: Er verdiente unterm Strich 419 Millionen Dollar (341 Millionen Euro), nachdem er im Vorjahreszeitraum noch 876 Millionen Euro (710 Millionen Euro) verloren hatte. Der Umsatz stieg um 20 Prozent auf 9,4 Milliarden Dollar (7,6 Milliarden Euro). Vor allem das internationale Geschäft lief rund.
Dank der wieder gestiegenen Industrieproduktion müssten auch wieder mehr Güter transportiert werden, erläuterte Smith. Ähnlich zuversichtlich hatte sich jüngst auch der heimische Rivale UPS gezeigt. Die Deutsche Post erholte sich ebenfalls zu Jahresbeginn von dem Tiefschlag der Wirtschaftskrise. Sie hatte zwischendurch erstmals in ihrer Geschichte als börsennotiertes Unternehmen rote Zahlen geschrieben.
Quelle: ntv.de, wne/dpa