Wirtschaft

Neue Probleme im US-Häusermarkt Auktionsstopp alarmiert Investoren

Bei den Aufräumarbeiten im US-Häusermarkt läuft offenbar einiges schief: Banken sollen der Einfachheit halber Zwangsräumungen durchgesetzt haben, ohne die Einzelfälle näher zu prüfen. Der Skandal schlägt schon jetzt hohe Wellen.

In East Meadow, im US-Bundesstaat New York, fordert ein Demonstrant den Stopp von Zwangsversteigerungen (Archivbild).

In East Meadow, im US-Bundesstaat New York, fordert ein Demonstrant den Stopp von Zwangsversteigerungen (Archivbild).

In den USA rufen Forderung nach einem kompletten Stop der Zwangsvollstreckungen auf dem immer noch schwer angeschlagenen US-Häusermarkt scharfe Kritik hervor. Ein solcher Schritt hätte katastrophale Folgen und könnte Investoren in ungerechter Weise Verluste aufbürden, teilte der Wertpapier- und Investmentverband SIFMA in ungewöhnlich schrillem Tonfall mit. Die jüngst aufgetauchten Fehler in Vollstreckungsverfahren müssten zwar beseitigt werden. Dem ohnehin angeschlagenen Häusermarkt könne ein Stop aber weiter schaden und damit auch die Erholung der Gesamtwirtschaft erschweren.

Einige Banken sollen Medienberichten zufolge das Verfahren bei Zwangsvollstreckungen mit fragwürdigen Mitteln unzulässig abgekürzt haben. Daraufhin hatten jüngst führende Kongressmitglieder der Demokratischen Partei von Präsident Barack Obama die Institute aufgefordert, dem Beispiel der Bank of America zu folgen. Das Geldhaus hatte vorige Woche als erste US-Großbank Zwangsversteigerungen in allen 50 Bundesstaaten ausgesetzt.

Nach Schätzung von Experten stehen in diesem Jahr in den USA bei insgesamt 1,2 Mio. Häusern eine Zwangsvollstreckung an. In vielen Fällen hatten sich die Besitzer auf Hypotheken mit steigenden Zinsen eingelassen, die sie in der Finanzkrise nicht mehr erfüllen konnten. Die für europäische Verhältnisse geradezu fahrlässige Vergabe solcher Immobilienkredite durch die US-Finanzbranche zählt zu den Auslösern der weltweiten Finanzkrise, die das globale Bankensystem in ihrem Verlauf an den Rand des totalen Zusammenbruchs geführt hatte.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen