Frachtgeschäft am Tiefpunkt Boeing verspricht Aufschwung
16.06.2009, 10:51 UhrDer US-Flugzeugbauer Boeing rechnet in diesem Jahr nicht mit Abbestellungen von klammen Kunden. Wenn sich die Perspektiven der Weltwirtschaft allerdings nicht schnell aufhellen, könnten sich die zuversichtlichen Töne als Pfeifen im Walde erweisen.

Frachtflieger im Werkseinsatz: Die Boeing Dreamlifter fliegt Teile der 787 zur Endmontage.
(Foto: REUTERS)
Der Konzern beginne Anzeichen für eine Stabilisierung der Wirtschaft zu sehen, sagte Randy Tinseth, Marketing-Chef bei Boeings Verkehrsflugzeugsparte, am Rande der weltgrößten Luftfahrtschau in Le Bourget. Tinseth schlägt damit in dieselbe Kerbe wie der Chef der Boeing-Verkehrsflugzeugsparte Scott Carson.
Das Frachtgeschäft - ein Indikator für die weltweite Wirtschaftslage - stehe kurz davor, seinen Tiefpunkt zu erreichen, unterstrich nun Tinseth die Konzernmeinung.
Der Airbus-Rivale peilt demnach unverändert die Auslieferung von 480 bis 485 Maschinen in 2009 an. Boeing und Airbus haben die Folgen der Wirtschaftskrise zu spüren bekommen, weil einige unter Kundenschwund leidende Fluggesellschaften Aufträge storniert oder verschoben haben.
Die Luftfahrtschau ist noch bis zum 18. Juni dem Fachpublikum vorbehalten, vom 19. bis 21. Juni kann sie auch von der breiten Öffentlichkeit besucht werden.
Quelle: ntv.de, mmo/rts