Setzen auf Nachholeffekte Bundesbank erwartet Aufschwung
22.04.2013, 13:45 UhrDie deutsche Wirtschaft ist nach Ansicht der Bundesbank robust genug, um in diesem Jahr wieder auf den Wachstumspfad zu gelangen. Das Geldinstitut registriert eine "recht gute Stimmungslage". Das Kölner IW erwartet für 2013 ein Wachstum von 0,75 Prozent, für 2014 von 1,5 Prozent.
Die Bundesbank sieht die deutsche Wirtschaft trotz jüngster Däm pfer auf Wachstumskurs. "Die insgesamt recht gute Stimmungslage, die fortlaufende Beschäftigungsexpansion und die wieder anziehende Investitionsgüternachfrage legen nahe, dass sich die Aufwärtsbewegung der deutschen Wirtschaft im zweiten Vierteljahr fortsetzt", heißt es im Monatsbericht der Notenbank. "Dabei könnten Aufhol- und Nachholeffekte eine Rolle spielen, sollte es im ersten Quartal zu spürbaren witterungsbedingten Einschränkungen gekommen sein."
Zwar habe sich die seit November zu beobachtende Verbesserung der Stimmung in den Unternehmen im März nicht fortgesetzt. Auftragseingang und Produktion der Industrie konnten sich nach Einschätzung der Bundesbank "bisher nicht vom gedrückten Stand des Schlussquartals 2012 lösen".
Das Konsumklima jedoch habe sich auf "einem recht hohen Niveau gehalten" - auch deshalb, weil sich die Einkommensperspektiven der privaten Haushalte angesichts der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt und steigender Tarifentgelte verbessert hätten.
"Wenn auch von der Industrie im ersten Vierteljahr 2013 wohl keine Wachstumsimpulse ausgegangen sind, sollten doch die Dienstleistungen wieder expandiert haben", schreibt die Bundesbank. "Vor diesem Hintergrund scheint ein Anstieg der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung möglich. Dies setzt allerdings voraus, dass sich die Einflüsse des besonders kalten Winterwetters, die beispielsweise im Baugewerbe sichtbar wurden, in engen Grenzen gehalten haben."
IW sieht nächstes Jahr optimistisch
Nach einer Vollbremsung Ende vergangenen Jahres nimmt die Konjunktur aus Sicht des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln nur langsam an Fahrt auf. Nach einem verhaltenen Jahresbeginn sei für 2013 daher nur ein Wachstum von 0,75 Prozent zu erwarten, sagte IW-Direktor Michael Hüther. Im Jahresverlauf zögen aber sowohl Außenhandel wie Investitionen an.
Für das kommende Jahr rechnet das IW daher mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 1,5 Prozent. In der Frühjahrsumfrage hätten die Unternehmen ihre aktuelle Lage etwas besser beurteilt als noch im Herbst. Knapp 37 Prozent der Firmen gehen für 2013 von einer steigenden Produktion aus.
Quelle: ntv.de, wne/dpa