Wirtschaft

Analysten begrüßen Kapitalerhöhung Conti-Kurs schießt hoch

Trotz der beschlossenen Kapitalerhöhung greifen die die Anleger bei Continental-Aktien zu. Die Titel des Autozulieferers steigen im MDax bei hohen Umsätzen zeitweise um mehr als zehn Prozent. Mit einem Kurs von vorübergehend 46 Euro markieren sie den höchsten Stand seit über einem Jahr.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

"Die Kapitalerhöhung hing die ganze Zeit wie ein Damoklesschwert über Continental. Jetzt sind die Anleger erleichtert darüber, dass ein Großteil schon platziert ist", sagte ein Händler. In der Regel belastet eine Kapitalerhöhung den Kurs, da durch die höhere Anzahl der Anteilsscheine der Gewinn pro Aktie verwässert wird.

Ein Bankenkonsortium unter Führung von Deutsche Bank, Goldman Sachs und JP Morgan hat sich dazu verpflichtet, alle 31 Millionen neue Conti-Aktien zu übernehmen. Davon hat das Konsortium bereits rund 75 Prozent in Form einer Privatplatzierung an einige institutionelle Investoren weitergereicht. Mit dem Bruttoemissionserlös von 1,085 Milliarden Euro will Conti seine Schuldenlast verringern. Der Bezugspreis für die neuen Aktien beträgt 35 Euro je Stück.

Höherer Streubesitz möglich

Analysten begrüßten die Kapitalerhöhung aus mehreren Gründen. So rechnen sie damit, dass durch die Kapitalerhöhung der Streubesitz von Continental erhöht wird, was die Aktien attraktiver für die Anleger machen würde. "Wir gehen davon aus, dass die bei institutionellen Investoren platzierten Aktien dem Free Float zugerechnet werden und sich somit der Free Float von 11,1 Prozent auf rund 24,9 Prozent erhöht", schrieb Analyst Michael Punzet von der DZ Bank in einem Marktkommentar.

Die höhere Zahl verfügbarer Aktien sowie der erfolgreiche Abschluss der Kreditverhandlungen bei Schaeffler und Continental dürften seiner Meinung zudem für mehr Vertrauen bei den Investoren sorgen. Punzet sagt dem Autozulieferer eine rosige Zukunft voraus und rät zum Kauf der Papiere. Continental sei gut positioniert, um von einer Erholung des weltweiten Automarktes zu profitieren. "Zusätzliche Impulse ergeben sich aus einer steigenden Nachfrage nach verbrauchsärmeren Antrieben sowie Sicherheits- und Komfortlösungen."

Auch Analyst Tim Schuldt von Equinet beurteilte die Kapitalerhöhung positiv. Dadurch werde die finanzielle Basis des Autozulieferers solider. Zudem sei die Maßnahme keine Überraschung. Kreditanalyst Sven Kreitmair von Unicredit wies darauf hin, dass sich neben der Reduzierung der Verschuldung auch die Ratings von Continental stabilisieren dürften und die finanzielle Flexibilität des Unternehmens gesichert werde.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen