Wirtschaft

Klammern an der C-Klasse Daimlerianer in Aufruhr

Die Beschäftigten des Daimler-Werks in Sindelfingen kämpfen gegen eine Verlagerung der Produktion ins Ausland. Experten halten diesen Weg dagegen für unausweichlich. Die Entscheidung steht offenbar kurz bevor.

Kein Mitarbeiter solle Angst um seinen Arbeitsplatz haben, fordert der Betriebsrat bei Daimler.

Kein Mitarbeiter solle Angst um seinen Arbeitsplatz haben, fordert der Betriebsrat bei Daimler.

(Foto: dpa)

Mehr als zehntausend Daimler-Mitarbeiter sind nach Angaben des Betriebsrats am Montagvormittag zu einer Betriebsversammlung im größten deutschen Pkw-Werk des Konzerns zusammengekommen. Dort wollte Gesamtbetriebsratschef Erich Klemm über die aktuelle Lage informieren. Er warnt seit Wochen davor, dass bei einer Verlagerung allein in Sindelfingen 3000 Arbeitsplätze in Gefahr sind.

Wo von 2014 an die neue Generation der Mercedes C-Klasse tatsächlich vom Band rollen wird, will der Vorstand voraussichtlich an diesem Dienstag entscheiden.

"Die Produktion der C-Klasse ist für die Beschäftigten am Standort Sindelfingen von zentraler Bedeutung", sagte Klemm den Angaben seiner Sprecherin zufolge. Der Vorstand müsse nun ein tragfähiges Konzept vorlegen. Kein Mitarbeiter dürfe Angst um seinen Arbeitsplatz haben. "Dafür brauchen wir die Produktion der C-Klasse."

Derzeit wird die meistverkaufte Daimler-Baureihe in Sindelfingen (Kreis Böblingen) sowie in Bremen, Südafrika und China produziert. Nach den Plänen des Vorstands kommt es grundsätzlich auch infrage, einen Teil der Fertigung in das Werk Tuscaloosa in den USA zu verlegen.

In Sindelfingen arbeiten mehr als 20.000 Menschen in der Produktion, 4500 bauen die C-Klasse. Pro Tag können in dem Werk nahe Stuttgart laut Betriebsrat 1800 Autos gebaut werden, ein Drittel davon mache die C-Klasse aus.

Risikofaktor Wechselkurs

Dudenhöffer glaubt an einen dauerhaft niedrigen Dollar.

Dudenhöffer glaubt an einen dauerhaft niedrigen Dollar.

(Foto: AP)

Im US-Werk Tuscaloosa im Bundesstaat Alabama werden bisher nur die SUV-Reihen und die R-Klasse gefertigt. Für eine dortige Fertigung der C-Klasse würden aus Sicht des Unternehmens der niedrige Dollar-Kurs und eine Produktion näher am Markt sprechen. Daimler produziert Unternehmensangaben zufolge derzeit vier von fünf Autos in Westeuropa, verkaufe aber nur 60 Prozent auch in dieser Region.

Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer hält eine Verlagerung für unausweichlich. "Der US-Dollar wird auch in den nächsten Jahren auf seinem niedrigen Niveau verharren", sagte der Professor von der Universität Duisburg-Essen. "Auch wenn es schwerwiegende Folgen für die Beschäftigung hat, bin ich der Meinung, dass kein Unternehmen seine Produktion gegen ökonomische Zwänge gestalten kann."

Flucht aus der Euro-Zone

Daimler sei mit einem Produktionsanteil von 75 Prozent zu sehr auf das Inland konzentriert, sagte Dudenhöffer. "Es müssten aber 50 Prozent im Inland und 50 Prozent im Ausland sein." Nur so könne sich das Unternehmen dauerhaft gegen die großen Wechselkursschwankungen absichern.

Allein eine Arbeitsstunde - die in USA derzeit mit 45 US-Dollar bezahlt wird, schlägt umgerechnet mit gerade mal 30 Euro zu Buche, sagte der Autoexperte. Eine Arbeitsstunde im Inland koste etwa 45 bis 50 Euro.

Die US-Produktion würde seiner Einschätzung nach die Mercedes-Kosten derzeit um mehr als 400 Mio. Euro pro Jahr senken. Die C-Klasse ist die meistverkaufte Baureihe von Daimler. Im vergangenen Jahr setzten die Stuttgarter 439.700 Wagen dieses Modells ab, der Gesamtabsatz lag bei 1,27 Mio. Pkw.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen