Europäischer Luftraum Deutsche Kontrolle über Spanien?
09.05.2011, 10:36 Uhr
Mit der geplanten Expansion würde die Deutsche Flugsicherung mithelfen, den Luftraum über Europa neu zu ordnen.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Über 13 spanischen Flughäfen ist die Sicherung des Luftraums neu zu vergeben. Die Deutsche Flugsicherung hat ihr Interesse deutlich bekundet. Es wäre das erste Mal, dass sie in dieser Form im Ausland aktiv wird.
Die deutschen Fluglotsen wagen einen konkreten Vorstoß zur Umsetzung des einheitlichen Luftraums über Europa. Die Deutsche Flugsicherung (DFS) will künftig auch Teile des spanischen Luftverkehrs kontrollieren. "Wir haben unser Interesse bekundet und werden in den kommenden sechs Wochen unser formelles Angebot einreichen", sagte DFS-Chef Dieter Kaden der "Financial Times Deutschland". Hierfür habe er mit einer Tochtergesellschaft und der spanischen Technologiefirma Indra ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet. Es wäre das erste Mal, dass die DFS in dieser Form im Ausland aktiv wird.
Ausgeschrieben sind die Flugsicherungsdienste an 13 Flughäfen, darunter Alicante und La Palma. Die bisher zuständigen Lotsen des Flughafenbetreibers Aena hatten zuletzt wegen eines Tarifstreits wiederholt gestreikt. Mit der geplanten Expansion würde die DFS mithelfen, den Luftraum über Europa neu zu ordnen.
Nach der Liberalisierung der Fluglinien und Flughäfen hat sich die EU-Kommission jetzt auch die Flugsicherungen vorgenommen, die die hoheitliche Aufgabe wahrnehmen. Derzeit gibt es europaweit 67 Luftraumblöcke, die jeweils durch die nationalen Flugsicherungen überwacht werden. Dies ist ineffizient, und verursacht laut EU-Kommission pro Flug einen Umweg von 49 Kilometern, der nicht nur unnötige Emissionen verursacht. Bis 2012 sollen die bestehenden Räume in zunächst neun Blöcken gebündelt werden. Deutschland schließt sich dann mit Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz, Belgien und Luxemburg im Luftraumblock Europe Central (Fabec) zusammen.
Quelle: ntv.de, rts