Leise Freudenschreie im Handel Deutscher PC-Markt summt
25.08.2010, 13:47 UhrDie Konjunkturflaute des Jahres 2009 bietet einen bescheidenen Vorteil: Vor dem Hintergrund der ungewöhnlich schwachen Vorjahresnachfrage fallen die Absatzzahlen im Computer-Handel glänzend aus.

Besser ausgestattet als der Durchschnittshaushalt: Für Händler an der Börse ist die Arbeit ohne Rechner kaum noch vorstellbar.
(Foto: REUTERS)
Der deutsche Computermarkt wächst im Vergleich zum dem Krisenjahr 2009 weiter zweistellig. Die Zahl der verkauften Personal Computer (PC) stieg im zweiten Quartal binnen Jahresfrist um 22,9 Prozent auf 2,8 Mio. Einheiten, wie das Marktforschungsunternehmen Gartner mitteilte. Damit liegt das Absatzwachstum in Deutschland noch über dem in Westeuropa mit 19,6 Prozent auf 15,6 Mio. verkauften PCs.
"Der PC-Markt hat sich bislang dem generellen Wirtschaftsabschwung widersetzt", erklärte Gartner-Analyst Ranjit Atwal. Der wirkliche Test komme allerdings erst in der zweiten Jahreshälfte. Die Ausgangsbasis für den PC-Absatz im ersten Halbjahr 2009 war noch deutlich von den Auswirkungen der Wirtschaftskrise geprägt. Die Erholung der Branche setzte dann allmählich im zweiten Halbjahr 2009 ein.
Wichtige Antriebskräfte kamen im zweiten Quartal von Notebooks wie Desktop-Computern. Rückläufig sind jedoch die Steigerungsraten bei den Netbooks, den kleineren Notebooks bis zehn Zoll Bildschirmgröße.
Kaum ein Haus ohne Rechner
Marktführer unter den Herstellern ist diesen Angaben zufolge der taiwanesische Hardware-Konzern Acer mit einem Anteil von 18,3 Prozent in Deutschland. Danach folgen Weltmarktführer Hewlett-Packard, der in Deutschland auf einen Marktanteil von 11,8 Prozent kommt, sowie Dell und Asus mit jeweils 9,2 Prozent. Für den chinesischen PC-Hersteller Lenovo errechneten die Marktforscher einen Marktanteil von 8,9 Prozent.
Nach Angaben der europäischen Statistikbehörde Eurostat steht bereits in mehr als 80 Prozent der deutschen Haushalte mindestens ein Computer. Der deutsche PC-Markt weist seit Jahren zweistellige Zuwachsraten aus. Für das Jahr 2009 hatte der Branchenverband Bitkom beim PC-Absatz in Deutschland trotz Krise mit einer Stückzahl von mehr als 13 Mio. gerechnet.
Die aktuellen Gartner-Daten deuten dagegen eine Stagnation an: Wenn die Absatzzahlen im Herbst- und Winterquartal nicht wesentlich zulegen, dürfte der Markt 2010 in etwa auf dem Niveau des Jahres 2008 verharren. Damals hatten die Bitkom-Experten die Zahl der verkaufen PCs auf 12,2 Mio. Einheiten beziffert. Die Umsätze der Händler und Hersteller können wegen des scharfen Preiswettbewerbs ohnehin nicht mit den Verkaufszahlen mithalten.
Quelle: ntv.de, dpa