Wirtschaft

Angst vor Ausweitung der Krise EU beäugt Finanzinstitute

Die Stärkung der Banken steht für die EU-Finanzminister ganz oben auf der Agenda. EU-Währungskommissar Rehn fordert eine Verbesserung der Kapitalausstattung der Geldinstitute. Bundesfinanzminister Schäuble warnt vor einer europäischen Bankenkrise. Alle Minister sollen beim nächsten Treffen über die Verfassung der Banken ihrer Länder berichten.

Furcht vor Bankenkrise: Olli Rehn (rechts) mit EZB-Chef Jean-Claude Trichet.

Furcht vor Bankenkrise: Olli Rehn (rechts) mit EZB-Chef Jean-Claude Trichet.

(Foto: REUTERS)

Die EU-Finanzminister fassen angesichts der sich verschärfenden Schuldenkrise wieder koordinierte Hilfsaktionen für angeschlagene Banken ins Auge. "Die Überzeugung nimmt zu, dass wir in Europa einen konzertierten, koordinierten Ansatz brauchen", sagte EU-Währungskommissar Olli Rehn der "Financial Times". Die Minister sähen die Dringlichkeit zur Stärkung der Finanzinstitute angesichts der Schuldenkrise.

"Die Kapitalausstattung der europäischen Banken muss verbessert werden", sagte Rehn. Damit könne die anhaltende Unsicherheit reduziert werden. "Das sollte ein wesentlicher Teil der umfassenden EU-Strategie sein, um Vertrauen wieder herzustellen und die Krise zu überwinden."

Unter Berufung auf EU-Kreise schreibt das Blatt, dass die Finanzminister bei ihrer Tagung eingesehen hätten, dass sie bisher nicht genug getan hätten, um die Finanzmärkte davon zu überzeugen, dass die europäischen Banken der Schuldenkrise standhalten können.

Furcht vor Bankenkrise

Auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hatte vor einer Bankenkrise in Europa gewarnt. Die große Sorge sei, dass die "beunruhigenden Entwicklungen an den Finanzmärkten in einer Bankenkrise eskalieren" könnten, sagte der CDU-Politiker. Die Minister hätten daher intensiv über die Lage im Bankensektor diskutiert.

Es sei vereinbart worden, dass alle Finanzminister beim kommenden Treffen über die Verfassung ihrer Banken und ihre Schritte zur Abwendung einer Krise berichten sollen. Es gelte zu vermeiden, dass die Krise sich über den Bankensektor noch weiter ausweite.

Angesichts der Schuldenkrise war in den vergangenen Tagen . Die Regierungen in Paris und Brüssel mussten bereits neue Staatsgarantien für das stark in südeuropäischen Staatsanleihen investierte Institut ankündigen.

Quelle: ntv.de, wne/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen