Griechenland und die Bonität EZB fordert "rasches" Handeln
14.12.2009, 14:37 Uhr
Deutlicher Fingerzeig der EZB: Griechenland soll strukturelles Schuldenproblem angehen.
(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)
Bei Griechenlands Haushaltsdefizit drängt die Zeit. Die EZB fordert "rasche Maßnahmen" von der Regierung. Die zeigt sich engagiert, um nicht das "nächste Island oder Dubai" zu werden.
Die EZB hat das hoch verschuldete Griechenland ermahnt, rasch Schritte zur Verbesserung seiner Bonität einzuleiten. "Aus unserer Sicht muss Griechenland so schnell wie möglich Maßnahmen einleiten, damit seine Staatsanleihen bis Ende 2010 wieder ein A-Rating erhalten", sagte EZB-Direktoriumsmitglied Lorenzo Bini Smaghi der italienischen Zeitung "La Stampa".
Bini Smaghi forderte Griechenland auf, sein strukturelles Schuldenproblem anzugehen. Griechenland bekräftigte bereits, seine Haushaltsprobleme in den Griff zu bekommen. "Griechenland ist weder das nächste Island noch das nächste Dubai", sagte Finanzminister Giorgos Papakonstantinou der BBC. Die Regierung stelle sich der schwierigen Haushaltslage und habe ein Budget aufgelegt, welches das Defizit um vier Prozentpunkte reduziere. Dabei gehe die Regierung auch langfristige strukturelle Probleme an.
Neue Anleihe als Bewährungsprobe
Die neue sozialistische Regierung Griechenlands, die seit Oktober im Amt ist, hatte zuletzt neue Zahlen zum Haushaltsdefizit bekanntgegeben. Demnach ist das Loch mit 12,7 Prozent der Wirtschaftsleistung doppelt so groß wie zuvor angenommen. Das belastet die griechischen Staatsanleihen und treibt die Renditen nach oben.
Eine erste Bewährungsprobe nach der Herunterstufung von Fitch steht dem Land wohl Anfang 2010 bevor. Dann will Griechenland eine neue Anleihe begeben. Die genaue Summe stehe allerdings noch nicht fest.
Die Europäische Zentralbank (EZB) akzeptiert seit Oktober 2008 wegen der internationalen Finanzkrise für ihre Darlehen auch Sicherheiten mit einer niedrigeren Bonitätseinstufung als "A", nämlich "BBB-". Sie beschloss im Mai, diese Krisenmaßnahmen noch bis Ende 2010 zu verlängern.
Quelle: ntv.de, bad/rts