Kauf von Staatsanleihen EZB schlägt wieder zu
01.11.2011, 16:26 UhrDie Renditen für italienische Staatsanleihen steigt weiter. Für das zehnjährige Papier geht sie bis auf 6,26 Prozent hoch. Die EZB reagiert mit einem Aufkauf. Bei den Anlegern wächst wegen der geplanten Volksabstimmung die Furcht vor einem Ausfall europäischer Staatsanleihen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat nach Aussagen von Händlern mit dem Kauf italienischer Staatsanleihen auf die rasant steigenden Renditen der Papiere reagiert. Die Notenbank erwerbe vor allem Anleihen mit acht- und zehnjähriger Laufzeit, hieß es. Die Rendite auf das zehnjährige Papier war zuvor mit 6,26 Prozent auf den höchsten Stand seit August gestiegen. Auch bei spanischen Anleihen greife die EZB zu.
Die Investoren zeigten sich vor allem verunsichert durch die Ankündigung der griechischen Regierung, das Volk über das neue Rettungspaket abstimmen zu lassen. Unter den Anlegern nahm deshalb die Furcht vor einem Ausfall europäischer Staatsanleihen deutlich zu: Versicherungen gegen einen Staatsbankrott in Italien oder Spanien und sogar in Frankreich und Deutschland verteuerten sich deutlich.
Italien war wegen seines hohen Schuldenstands und politischer Unstimmigkeiten ins Kreuzfeuer der Finanzmärkte geraten. Deutsche Staatsanleihen gelten indes nach wie vor als sehr sicher. Daher muss Deutschland den Anlegern auch deutlich niedrigere Zinsen bieten als Italien: Während Deutschland derzeit für zehn Jahre rund 1,8 Prozent zahlen muss, liegt der entsprechende Zins in Italien bei rund 6,1 Prozent.
Papandreou will eine Volksabstimmung über das neue Hilfsprogramm für Athen abhalten lassen. Ökonomen werteten die Ankündigung in einer ersten Reaktion als starken Rückschlag in der Schuldenkrise und als enormes Risiko für die Zukunft Griechenlands. Zudem sehen sie deutliche Gefahren für den Euroraum, die Weltwirtschaft und das globale Finanzsystem.
Quelle: ntv.de, wne/rts/dpa